Nachrüsten
Wohnwagen
Wohnwagen
Spielst du mit dem Gedanken, dir einen Wohnwagen zuzulegen? Eine Anhängerkupplung am Auto alleine reicht lange nicht aus, um ihn ziehen zu können. Ein passendes Zugfahrzeug braucht mehr. Hier erfährst du alles zu Stützlast, Motor und Radstand.
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Hier gebe ich dir Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften, die dein Zugfahrzeug auf alle Fälle erfüllen muss, um einen Wohnwagen ziehen zu können.
Bei der Anhängelast, auch Zuglast genannt, handelt sich um die Last, die an das ziehende Fahrzeug angehängt werden darf. Dieser Wert bezieht sich allein auf das Fahrzeug, nicht auf die Anhängerkupplung. Bei Gespannen wird hierbei nicht das Leergewicht des Anhängers angesetzt, sondern das Gesamtgewicht inklusive Zuladung. Je höher die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeuges, desto schwerer darf also dein Wohnwagen sein. Der ADAC empfiehlt, den Wohnwagen so zu wählen, dass seine zulässige Gesamtmasse etwa 200 kg unter der maximal erlaubten Last des Zugfahrzeugs bleibt.
Ob an einem Fahrzeug nachträglich eine Anhängerkupplung montiert werden darf, hängt wesentlich von der maximalen Anhängelast ab. Diesen Wert findest du im Fahrzeugschein des Zugfahrzeuges unter dem Punkt O.
Rechenbeispiel:
Zulässige Anhängelast Zugfahrzeug | 1.500 Kilogramm |
Leergewicht Wohnwagen | 1.100 Kilogramm |
Zulässiges Gesamtgewicht Wohnwagen | 1.600 Kilogramm |
Leer darfst du diesen Wohnwagen ohne Probleme ziehen. Nutzt du die gesamte Zuladung des Wohnwagens aus, darfst du ihn mit diesem Zugfahrzeug allerdings nicht mehr ziehen. Um ihn ziehen zu dürfen, musst du deswegen auf 100 Kilogramm Zuladung verzichten.
Einige Fahrzeuge dürfen mehr ziehen, als angegeben, wenn der Fahrer während der Fahrt Steigungen über acht Prozent vermeidet. Ist das der Fall, findest du eine Fußnote in den Fahrzeugpapieren.
Dank einer Anhängerkupplung kann fast jedes Auto einen Wohnwagen ziehen. Man unterscheidet zwischen drei Arten der Anhängerkupplung. Vorab: Alle Anhänger lassen sich mit den verschiedenen Anhängerkupplungen gleich gut ziehen. Der Unterschied liegt also nicht in ihrer Nutzlast oder der Funktionalität, sondern lediglich in ihrer Technik und der Anbauweise.
Mittlerweile gibt es viele Assistenzsysteme, die Autofahrer entlasten und die Sicherheit erhöhen. Viele davon sind vor allem für Fahrten mit dem Wohnwagen äußert sinnvoll. Dazu gehören unter anderem:
Elektronisches Stabilitätsprogramm: Das ESP stabilisiert und verhindert das Aufschaukeln des Fahrzeuges durch gezieltes Beschleunigen und Abbremsen einzelner Räder. Viele Fahrzeuge haben ein weiterentwickeltes ESP speziell für Gespanne. Dieses heißt dann TSA (Trailer Stability Assist) oder TSP (Trailer Stability Program) und arbeitet nach dem gleichen Prinzip.
Bei den Reifen gilt: je breiter, desto sicherer. Deswegen braucht ein Zugfahrzeug möglichst breite Reifen. Damit erhöht sich die Fahrstabilität und die Auflagefläche, was Kurvenverhalten und Traktion verbessert.
Breite Reifen reagieren bei Spurrinnen und starken Lenkeinflüssen oft empfindlich.
Dient das Auto hauptsächlich als Zugfahrzeug, spielt das Getriebe eine wichtige Rolle. Viele Autofahrer ziehen ein Automatik-Getriebe einem Schalt-Getriebe vor. Das ist vor allem der Bequemlichkeit geschuldet. Denn Anfahren am Berg oder Fahrten in der Innenstadt gestalten sich mit Automatik-Getriebe deutlich komfortabler. Doch beim Ziehen eines Wohnwagens ist auch ein anderer Punkt wichtig: ein hoher Schaltkomfort ohne spürbare Zugkraftunterbrechung. Damit das Zugfahrzeug nicht nach jedem Schaltvorgang wieder übermäßig beschleunigen muss, empfiehlt sich eine Wandlerautomatik, oft auch Drehmomentwandler genannt. Sie arbeitet nahezu verschleißfrei, der Spritverbraucht ist bei Fahrzeugen mit Drehmomentwandler allerdings höher.
Bei der Wahl des Zugfahrzeuges spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Achte also auf einen hohen kW- und PS-Wert. Als Faustformel kannst du dir merken:
(Gewicht Zugfahrzeug | + | Gewicht Anhänger) | / | PS Zugfahrzeug | = | max. 37 kg / PS |
(1.800 kg | + | 1.500 kg) | / | 104 PS | = | = 31,7 kg / PS |
Auf den ersten Blick kann unser Zugfahrzeug mit 1.800 Kilogramm und 104 PS einen Wohnwagen mit 1.500 Kilogramm zGG leicht ziehen.
Doch Leistung sollte nicht das einzige Kriterium sein, welches du heranziehst. Ein hohes Drehmoment (Angabe in Newtonmeter) ist gerade bei Fahrten mit Anhänger wichtiger als hohe Spitzenleistung (kW und PS).
Das Drehmoment ist für die Schubkraft des Motors ausschlaggebend. Das ist der Hauptgrund, warum landwirtschaftliche Maschinen und schwere LKW mit Dieselmotoren fahren. Denn diese Motoren sind für das Ziehen von Lasten ausgelegt. Benzinmotoren können das auch, benötigen aber für eine ähnliche Leistung mehr PS und damit mehr Kraftstoff.
Je größer das Drehmoment also ist, desto leichter ist es für dein Fahrzeug, auch schwere Anhänger zu ziehen.
Bei Zugfahrzeugen sprechen mehrere Gründe für ein Dieselfahrzeug: denn selbst bei gleichem Hubraum hat der Dieselmotor ein größeres Drehmoment als ein Benziner. Diesen erreichen Dieselmotoren allerdings bereits bei niedrigen Drehzahlen und fahren deswegen spritsparender als Benziner. Zusätzlich sind dieselbetriebene Fahrzeuge mit einem Turbolader ausgestattet, um die bauartbedingt schlechtere Motorleistung auszugleichen.
Der Radstand beschreibt, wie weit Vorder- und Hinterachse von Fahrzeug oder Anhänger auseinanderliegen.
Vor allem zum Ankuppeln eines Wohnwagens kann eine Rückfahrkamera sehr sinnvoll sein. Bei einigen Geräten gibt es sogar einen Anhängermodus, bei dem der Weg des Anhängers beim Rückwärtsfahren angezeigt wird.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du eine Rückfahrkamera nachrüsten kannst.
Als Stützlast wird die Kraft bezeichnet, die mit dem Anhänger auf die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs einwirkt. Angaben zur zulässigen Stützlast deiner Anhängerkupplung sowie die der Wohnwagendeichsel findest du unter Punkt 13 im Fahrzeugschein des jeweiligen Fahrzeugs.
Als Zuladung oder auch Nutzlast wird das Gewicht der Ladung bezeichnet, das ein Fahrzeug aufnehmen kann, bis die zulässige Gesamtlast erreicht ist. Je mehr Zuladung das Fahrzeug hat, desto mehr Dinge kannst du in den Kofferraum laden.
Sowohl das Gewicht der Anhängerkupplung als auch die Stützlast des Anhängers mindern die Nutzlast.
Manche Fahrzeughersteller erlauben im Anhängerbetrieb teils höhere zulässige Gesamtgewichte. Ist das der Fall, findest du eine Fußnote in der Fahrzeugbescheinigung Teil I.
Damit das Gespann ruhig fährt, ist es wichtig, Gepäck gleichmäßig links und rechts zu verteilen. Leichte Sachen gehören nach oben, schwere Gegenstände möglichst weit nach unten, am besten in Nähe der Achse.
In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du Zugfahrzeug und Wohnwagen richtig belädst.
Hast du die Möglichkeit, dir das perfekte Zugfahrzeug zusammenzustellen, kannst du über folgende Ausstattungsmerkmale nachdenken:
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs und liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.
Nachrüsten
Wohnwagen
Wohnwagen
Winterfest machen
Wohnwagen
Hobbys
Wohnwagen