Elektronik
Sicher reisen
Sicher reisen
Die meisten Brandunfälle ereignen sich nachts, 400 Menschen sterben dabei in Deutschland jährlich. Immer öfter brennen auch Wohnwagen oder Wohnmobile. Wie du den richtigen Rauchmelder findest und dich am besten vor Bränden schützt, erfährst du hier.
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Rauchmelder sind mittlerweile in fast allen Bundesländern für Neubauten und bestehenden Wohnraum vorgeschrieben. Die Geräte müssen nach einer Produktnorm getestet worden sein, damit sie montiert werden dürfen.
Diese Norm besagt, dass
Und trotzdem sind wir der Meinung, dass jedes Campingfahrzeug mit Rauchmeldern ausgestattet sein muss. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du bei der Wahl des richtigen Rauchmelders für Wohnmobil oder Wohnwagen beachten solltest.
Rauchmelder können im Wohnmobil / Wohnwagen mit Batterien oder einer externen Stromversorgung betrieben werden. Wichtig ist dabei, dass du trotzdem immer eine Batterie einlegst – für den Fall eines Stromausfalles.
Hier findest du einen Rauchmelder im Berger Online Shop.
Der Rauchmelder sollte, wenn er an der Decke montiert wird, mindestens 30 Zentimeter von Lampen / Spots entfernt angebracht werden.
Eine Besonderheit im Wohnmobil / Wohnwagen ist, dass der Rauchmelder nicht unbedingt an der Decke angebracht werden sollte. Bei starker Sonneneinstrahlung können sich an der Decke sogenannte Wärmepuffer bilden. Das kannst du dir wie eine Blase unter der Decke vorstellen, in die der Rauch nicht eindringen kann. Liegt jetzt der Rauchmelder in dieser Blase, wird er nicht oder erst sehr spät auslösen, obwohl sich Rauch im Fahrzeug befindet. Besser du montierst den Rauchmelder an einer zentralen Wand, knapp unterhalb der Decke.
In Wohnungen müssen Rauchmelder an die Decke oder Wand gedübelt und geschraubt werden. Im Wohnwagen oder Wohnmobil kannst du das machen, musst es aber nicht. Alternativ kannst du dafür magnetische Montageplatten nutzen. Eine Platte wird mittels doppelseitigen Klebeband an die Decke oder Wand geklebt, die andere Platte kommt an den Rauchmelder.
Die magnetische Montageplatte findest du hier im Berger Onlineshop.
Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein geruch-, farb- und geschmackloses Gas, das überall dort auftaucht, wo beispielsweise Holz, Gas, Öl, Benzin oder auch Holzkohle verbrannt werden. Es entsteht also im Campingurlaub beim Betrieb der Heizung, beim Kochen auf dem Gasherd oder beim Grillen auf dem Holzkohlegrill. Solange genügend Sauerstoff vorhanden ist und die Brennstoffe durch eine ausreichende Luftzufuhr vollständig verbrennen, geht keine Gefahr von CO aus. Umgekehrt führt Kohlenstoffmonoxid in geschlossenen Räumen schnell zu Vergiftung, die in Bewusstlosigkeit oder Tod enden kann.
Deswegen gibt es Gaswarner, die leicht in Fahrzeugen installiert werden können. Kombigeräte vereinen die Funktion eines Gas- und Rauchmelders und sind gerade im beengten Wohnmobil oder Wohnwagen ideal. Diese Kombigeräte werden immer mit 12-Volt-Strom betrieben und in der unteren Hälfte des Wohnmobils / Wohnwagens angebracht.
Wie du sicher mit einem Gaswarner unterwegs bist, liest du hier.
Hitzemelder sind besonders für Orte geeignet, an denen Rauchmelder zu empfindlich reagieren und daher Fehlalarme ausgelöst werden können. Vor allem in der Küche ist ein Hitzemelder einem Rauchmelder vorzuziehen, da er nur auf Temperaturanstieg, nicht aber auf Rauch reagiert. Im verhältnismäßig kleinen Wohnmobil oder Wohnwagen können Hitzewarner also durchaus nützlich sein. Der Qualm vom Kochen breitet sich im Raum schnell aus und könnte den Rauchmelder auslösen.
Hitzemelder gibt es in zwei verschiedenen Varianten:
Installierst du einen Hitzemelder im Wohnmobil, empfehlen wir dir trotzdem, einen Rauchmelder im Schlafbereich anzubringen.
Hitzemelder sollten möglichst hoch und mittig im Raum angebracht werden, da warme Luft nach oben steigt.
Mittel zur Feuerbekämpfung müssen nicht im Wohnmobil oder Wohnwagen mitgeführt werden. Trotzdem solltest du unbedingt mindestens einen Feuerlöscher oder ein Feuerlöschspray dabeihaben.
Vorsicht: Man unterscheidet zwischen verschiedenen Brandklassen. Nicht jeder Feuerlöscher kann für alle Brände benutzt werden.
Wichtig bei einem Brand: Brandgut löschen – nicht die Flammen!
Von unten löschen – nicht von oben!
Feuerlöscher können im Campingfahrzeug leicht verstaut werden, denn die meisten Modelle gibt es in verschiedenen Größen.
Dieser Feuerlöscher beinhaltet ABC-Löschpulver, kann also bei Bränden der Brandklasse A, B und C eingesetzt werden.
Traust du dir die Benutzung eines Feuerlöschers nicht zu, kann ein Feuerlöschspray hilfreich sein. Auch als ungeübte Person kannst du mit diesem handlichen und leicht zu bedienenden Spray schnell und sicher kleinere Brände bekämpfen. Die Dose ist nicht größer als eine Haarspraydose und lässt sich ebenso einfach bedienen.
Das Feuerlöschspray wird aus einer Entfernung von 1 Meter angewandt und ist nur für kleinere Feuer geeignet. Bei einem größeren Brand verlässt du das Fahrzeug besser und unternimmst keinen Löschversuch. Hier findest du das handliche Feuerlöschspray im Shop.
Feuerlöschdecken bestehen aus Fiberglas und sind meist über 500 Grad Celsius hitzebeständig. Sie eignen sich auch für die Bekämpfung von kleineren Öl- und Fettbränden und sollten deswegen in der Nähe der Kochstelle platziert werden.
Hier findest du eine Feuerlöschdecke im Berger Onlineshop.
Vorsicht bei einem Fettbrand: Hinter oder neben dem Herd darf bei einem Löschversuch niemand stehen, da Löschmittel mit Druck aus der Dose oder dem Feuerlöscher austreten und dadurch auch brennendes Fett aus der Pfanne spritzen kann.
Bricht während der Fahrt im Motorraum deines Wohnmobils oder Campingbusses ein Feuer aus, solltest du wie folgt vorgehen:
Beim Löschen gilt immer: Bringe dich und andere nicht unnötig in Gefahr und achte immer darauf, dass du einen Fluchtweg hast.
Bei Schäden durch Brand am Campingfahrzeug greift deine Teilkaskoversicherung, die Inhaltsversicherung oder auch die Campingversicherung.
Mehr zu den wichtigsten Versicherungen für Camper erfährst du hier.
Obwohl Rauchmelder und Feuerlöscher in Wohnmobilen und Wohnwagen nicht verbaut werden müssen, empfehlen wir es dir wärmstens. Rauchmelder und Feuerlöscher sind eine sinnvolle Investition in deine Sicherheit. Die Geräte sind klein und nahezu unauffällig, zudem sind sie sehr günstig.
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.
Elektronik
Sicher reisen
Sicher reisen
Elektronik
Nachrüsten
Sicher reisen
Sicher reisen