
Reinigung
Fenster von Wohnwagen und Wohnmobil reinigen und polieren
Streifenfreie Durchsicht ohne Kratzer
Der Blick aus den Wohnwagen-Fenstern ist nach einigen Jahren deutlich getrübt. Zudem haben sich viele kleine Kratzer und Schlieren gebildet. Im Sonnenlicht sind diese deutlich zu sehen. Hier erfährst du, wie du deine Fenster reinigen und polieren kannst.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Aus welchen Material sind Fenster im Campingfahrzeug?
Die Fenster von Wohnmobil und Wohnwagen bestehen alle, bis auf die Scheiben im Wohnmobil-Cockpit, aus Acrylglas, also aus Kunststoff. Genau genommen nennt sich dieser Kunststoff Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer, kurz ASA. ASA ist das ideale Material für die Herstellung von Wohnwagen- und Wohnmobilfenstern, denn es zeichnet sich durch eine gute Witterungs- und UV-Beständigkeit aus, zudem ist es hart, schlag- und weitgehend kratzfest.
Wie entstehen Schäden am Acrylglas?

- Es kann immer mal wieder passieren, dass du beim Fahren oder Rangieren Büsche oder tiefhängende Äste touchierst. Sie hinterlassen im besten Fall Schlieren, manchmal aber auch Kratzer auf der Fensterscheibe.
- Montierst du deinen Fahrradträger am Heck des Wohnmobils? Dann kann es sein, dass auch er Kratzer an der hinteren Scheibe verursacht.
- Die Schutzplane, mit der du dein Campingfahrzeug im Winter abdeckst, kann auf den Fenstern scheuern und diese beschädigen.
- Spannungsrisse am Fenster können aber auch durch falsche Reinigung entstehen. Acrylglas sollte niemals in der Waschanlage gesäubert werden, denn hierbei können Steinchen, Sand und sonstiger Dreck das Fenster verkratzen.
- Reiniger, wie haushaltsübliche Glasreiniger, die Alkohole, Lösungsmittel oder Weichmacher enthalten, greifen die Oberfläche der Wohnmobilfenster an und zerstören sie auf lange Sicht. Sie sind für die Reinigung deines Acrylglases vollkommen ungeeignet.
Wie reinige ich Acrylglasfenster?

Bevor die Fenster poliert werden können, müssen sie unbedingt gründlich gereinigt werden. Es ist wichtig, dass die Fläche komplett sauber ist, damit wir keinen Schmutz in die Scheibe polieren, der dann neue Kratzer verursacht. Zuerst wird das Wohnwagen- oder Wohnmobilfester mit Wasser und einem sauberen Schwamm gereinigt, um die gröbsten Verschmutzungen zu entfernen. Ist alles trocken, nimmst du am besten einen Acrylglasreiniger, um auch hartnäckige Verschmutzungen restlos zu entfernen. In unserem Beitrag nutzen wir dafür verschiedene Produkte.

- Die zu reinigende Fläche muss mit dem Acrylglasreiniger ausreichend eingesprüht werden.
- Danach muss der Reiniger kurz einweichen.
- Jetzt kannst du die Fläche mit einem sauberen Tuch gründlich trockenreiben.

Acrylglasfenster polieren
Nachdem die Fensteroberfläche gründlich gereinigt wurde, können wir jetzt mit dem Polieren beginnen. Die Politur-Flasche sollte vor Gebrauch immer gut geschüttelt werden.
Du kannst natürlich neben der Außenseite der Fenster auch die Innenseite reinigen und polieren. Damit entfernst du Fettspritzer am Küchenfenster, aber auch kleine Kratzer und selbst Nikotinablagerungen. Bei sehr kleinen Fenstern oder schwer erreichbaren Stellen, kann es helfen, wenn du das Fenster vorher ausbaust.

Politur-Produkte im Test
Um die Fenster des Test-Wohnwagens zu polieren, haben wir verschiedene Produkte verwendet.
- Die Politur wird auf einen weichen Lappen oder ein Mikrofastertuch gegeben.
- Danach wird sie gleichmäßig auf der Scheibe verteilt.
- Jetzt muss die Politur kurz einwirken.
- Im Anschluss wird die Oberfläche poliert, bis keine Politurreste mehr vorhanden sind.

Dometic Acrylglas-Politur
Die Dometic Acrylglas-Politur kommt in einer 75 ml Tube. Das Produkt riecht sehr gut, die Konsistenz ist leicht zäh. Bei der Politur gehst du wie folgt vor:


Die Dometic Acrylglas-Politur tragen wir bei unserem Test auf ein Dometic Poliertuch auf.
- Danach wird die Politur gleichmäßig auf der Scheibe verteilt.
- Ohne Einwirkzeit wird die Oberfläche poliert, bis die Scheibe glänzt.
- Politurreste werden mit einem sauberen Tuch und lauwarmem Wasser entfernt.
Fenster polieren mit Poliermaschine
Das Polieren mit einer Poliermaschine ist in vielen Fällen eine Arbeitserleichterung. Es gibt sogar Polituren, die ausschließlich mit einer Politurmaschine verarbeitet werden sollten. Eine solche Maschine rotiert mit begrenzter Geschwindigkeit, je nach Ausführung mit ungefähr 1.000 Umdrehungen pro Minute. Schneller sollte sie nicht rotieren, denn dann entsteht zu viel Reibungshitze, die das Acrylglas beschädigen kann.

Arbeitest du mit einer Poliermaschine, solltest du wie folgt vorgehen:
- Trage die Politur laut Herstellerangabe auf die Polierscheibe auf und verteile sie auf der Fensterscheibe, ohne dass die Maschine läuft.
- Schalte die Maschine jetzt an und achte auf eine geringe Drehzahl.
- Fahre die Scheibe mit kreisenden Bewegungen ab und verharre nicht an einer Stelle.
- Pro Fensterscheibe solltest du mindestens 3 Minuten polieren, bis die Politur fast verschwunden ist.
- Zuletzt wischst du die überschüssige Politur einfach mit Polierwatte oder einem sauberen, weichen Tuch ab.
Fenster polieren per Hand
Hast du keine Poliermaschine oder ein Produkt, welches nicht mit der Maschine verarbeitet werden sollte, kannst du deine Wohnwagen- und Wohnmobilfenster aus Acryl natürlich auch per Hand polieren.

- Trage die Politur auf einen Polierschwamm, ein weiches Tuch oder Polierwatte auf.
- Verteile die Flüssigkeit gleichmäßig auf der Fensterscheibe. Bei großen Fenstern bearbeitest du das Fenster besser in Abschnitten, da die Politur sonst antrocknen könnte.
- Übe genug Druck aus, damit die Politur tief in die Kratzer eindringen kann.
- Politurreste werden entweder mit etwas lauwarmem Wasser abgewaschen oder mit einem sauberen Tuch abgewischt.
Bei zu großer Sonneneinstrahlung solltest du deine Fenster nicht polieren. Es besteht die Gefahr, dass ein Teil der Politur am Fenster trocknet, bevor der Poliervorgang abgeschlossen ist. Das hinterlässt unschöne Schlieren und Flecken.
Ergebnis der Politur
Die sechs Fenster des Wohnwagens zu reinigen und zu polieren, hat zu zweit circa drei Stunden gedauert. Alle unsere getesteten Produkte haben ein wirklich positives Ergebnis erzielt. Die Schlieren und kleinen Kratzer haben wir durch den Einsatz der Polituren gut wegbekommen. Tiefe Kratzer kann keine Politur entfernen, sie müssen generell immer rausgeschliffen werden. Wie du tiefe Kratzer und Steinschläge aus dem Acrylglas-Fenster entfernst, zeigen wir dir in diesem Blogpost.



Fazit: super Ergebnis bei wenig Arbeitsaufwand
Die Wohnwagen- und Wohnmobilfenster zu polieren, ist eine sinnvolle Investition. Die Fenster werden dadurch klar, zudem pflegst du die Oberfläche. Für den geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand, den wir betrieben haben, sind wir mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Da die schmutzabweisende Wirkung der Polituren nicht dauerhaft hält, sollte die Prozedur alle zwei Jahre oder bei Bedarf wiederholt werden.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.