
Vanlife
L1H2, L2H3, L4H3: Wie lang und hoch ist mein Kastenwagen?
Hier erfährst du genau, was die Bezeichnung L und H bedeutet
Möchtest du dir einen Kastenwagen zulegen, findest du in den technischen Daten häufig Angaben wie L1H1 oder L2H3. Was diese Maßangaben genau zu bedeuten haben, zeige ich dir hier.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Was bedeuten die Größenangaben in L und H?
Die Außenmaße von Kastenwagen werden mit einer Buchstaben- und Zahlenfolge dargestellt. „L“ steht dabei immer für die Länge des Fahrzeuges, gefolgt von einer Zahl zwischen 1 und 5. „H“ steht hierbei für die Höhe, gefolgt von einer Zahl zwischen 1 und 3. Die Maße gelten als herstellerunabhängig, trotzdem differieren Länge und Höhe der Kastenwagen verschiedener Hersteller um einige Zentimeter.

Wie lang ist ein Kastenwagen?
L1: Fahrzeuglänge von 4963 mm mit einem Radstand von 3000 mm
L2: Fahrzeuglänge von 5413 mm mit einem Radstand von 3450 mm
L4: Fahrzeuglänge von 5998 mm mit einem Radstand von 4035 mm
L5: Fahrzeuglänge von 6363 mm mit einem Radstand von 4035 mm
UNTERSCHIEDLICHE BEZEICHNUNGEN
In Deutschland gibt es keine L3-Fahrzeuglänge. In Österreich hingegen schon, dafür aber keine L5-Klasse. Ein deutsches L4-Fahrzeug entspricht in Österreich einer L3-Länge. L5 bezeichnen die Österreicher als L4. Dieser Beitrag behandelt nur die deutsche Bezeichnung.
Wie hoch ist ein Kastenwagen?
H1: Fahrzeughöhe 2254 mm, Innenhöhe 1662 mm
H2: Fahrzeughöhe 2522 mm, Innenhöhe 1932 mm. Fahrzeuge mit einer H2-Höhe bezeichnet man als Fahrzeug mit Hochdach.
H3: Fahrzeughöhe 2760 mm, Innenhöhe 2172 mm. H3-Fahrzeuge haben ein Superhochdach.
Übersicht der gängigsten Kastenwagen-Maße
Hier siehst du eine Übersicht der gängigsten Maße
Radstand L Dachhöhe H | L1H1 | L1H2 | L2H2 | L2H3 | L4H2 | L4H3 | L5H3 |
Länge in mm | 4963 | 4963 | 5413 | 5413 | 5998 | 5998 | 6363 |
Höhe in mm | 2254 | 2522 | 2522 | 2760 | 2522 | 2760 | 2760 |
Fazit: Kompliziertes leicht erklärt
Auf den ersten Blick wirken die Buchstaben- und Zahlenkombinationen erst einmal verwirrend. Auswendiglernen musst du sie natürlich nicht. Solange du weißt, dass „L“ für die Länge und „H“ für die Höhe steht, hast du schon viel gewonnen. Außerdem ist wichtig, zu wissen, dass das Fahrzeug länger und höher wird, je größer die Ziffer ist, die auf den Buchstabend folgt. Möchtest du dann die genauen Abmessungen eines Kastenwagens einsehen, schaust du einfach in diesem praktischen Ratgeber nach.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.