Wintercamping
Wintercamping
Tipps, um Gas zu sparen beim Wintercamping
So hält deine Gasflasche im Campingurlaub möglichst lange
Wintercamping ohne Gas ist für viele Camper unvorstellbar. Damit du möglichst viel Gas zur Verfügung hast, habe ich in diesem Beitrag hilfreiche Tipps, wie du den Gasverbrauch im Winterurlaub geringhalten kannst.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Wie lange hält eine 11-Kilogramm-Gasflasche beim Wintercamping?
Während die Gasflasche im Sommer mehrere Wochen hält, schwinden die Reserven im Winter deutlich schneller. Natürlich hängt dein Gasverbrauch von vielen Faktoren ab: Anzahl der Reisenden, Anzahl der Gasgeräte, Nutzverhalten und vieles mehr spielt mit rein. Pauschal kann man aber sagen, dass du im Winterurlaub mit zwei 11-kg-Gasflaschen rund eine Woche heizen und kochen kannst.
Tipps, um Gas beim Wintercamping zu sparen
Um eine Ressource, in diesem Fall Gas, zu sparen, müssen Camper logischerweise auf eine andere Energiequelle zurückgreifen. Meistens ist das Strom. Es ist also empfehlenswert, das Wohnmobil oder den Wohnwagen auf dem Campingplatz mit dem Landstrom zu versorgen. Auch deshalb, weil die Bordbatterie bei niedrigen Außentemperaturen weniger Leistung bringt.
Im Wohnwagen und Wohnmobil nicht nur mit Gas heizen
Die Heizung ist der größte Gas-Verbraucher im Wohnwagen und Wohnmobil. Je nach Modell verbraucht sie 150 bis 500 Gramm Gas pro Stunde. Du kannst diesen hohen Posten verringern, indem du teilweise mit Strom heizt. Das geht mit einigen Heizungen, wie der Truma Combi Panel Combi 4E, und Zusatzheizungen. Aber auch Heizlüfter können hier helfen.
Auch Klimaanlagen haben manchmal eine Heizfunktion. Dazu zählt beispielsweise die Dometic Freshwell, welche wir in diesem Beitrag für dich im Wohnwagen eingebaut haben.
Diese Klimaanlagen können auch heizen
Die Fenster beim Wintercamping dämmen
Die Fenster gelten im Wohnwagen und Wohnmobil als größte Wärmebrücke. Doch zum Glück gibt es mehrere Möglichkeiten, das Fahrerhaus und die Scheiben im Wohnraum nachträglich zu isolieren.
Außen angebrachte Thermomatten: Thermomatten, die außen auf die Windschutzscheibe des Wohnmobils oder auf die Wohnraumfenster gelegt werden, befestigt man meist mit Spanngummis an den Spiegeln oder den Haltegriffen.
Diese Thermomatten werden auf der Außenseite angebracht
Innen angebrachte Thermomatten: Innen angebrachte Thermoschutzmatten werden meist mit Saugnäpfen an der Scheibe befestigt. Es gibt aber auch manche Vans und Kastenwagen, an denen die Thermomatten mittels Druckknöpfen an der Innenverkleidung angebracht werden können.
Diese Thermomatten werden im Inneren angebracht
Kochen mit elektrischen Geräten
Die beste Alternative, um Gas in der Küche zu sparen, ist auf Strom umzusteigen. Viele Küchengeräte, wie Wasserkocher, Toaster oder auch die Kaffeemaschine lassen sich mit Strom betreiben. Aber auch ein Induktions-Kochfeld kann gut genutzt werden – diese gibt es zum Festeinbau oder als mobiles Kochfeld.
Grills funktionieren ebenfalls mit Strom, aber es gibt auch Modelle, die mit Holzkohle, Spiritus, Benzin oder anderen Brennstoffen funktionieren.
Richtiges Lüften im Winterurlaub spart Gas
Da die Heizung im Wohnwagen und Wohnmobil lediglich eine Umluftanlage ist, kann feuchte Luft nicht abtransportiert werden. Die Feuchtigkeit setzt sich dann an den kalten Stellen im Fahrzeug ab. Nur wenn du richtig lüftest, kann Kondenswasser abtransportiert werden. Also auch, wenn es kalt ist, heißt es: Fenster zwei Mal am Tag für mindestens fünf Minuten öffnen – egal, wie kalt es draußen ist.
Fazit: hilfreiche Tipps für noch mehr Wintercamping
Mit wenigen Handgriffen kannst du ihm Wintercamping richtig viel Gas sparen. Dadurch hält deine Gasflasche deutlich länger und du kannst dein Wintercamping-Abendteuer in Ruhe genießen.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.
Weitere Beiträge
Wintercamping
Vanlife
Wintercamping
Wintercamping
Wohnwagen