
Elektronik
Nachrüsten
Kühlschrankventilator im Wohnwagen und Wohnmobil einbauen
Optimale Kühlleistung auch bei hohen Außentemperaturen
Mit Hilfe eines Kühlschrankventilators kann die Kühlleistung des Absorber-Kühlschrankes im Campingfahrzeug steigen und der Stromverbrauch sinken. Wie du einen Kühlschranklüfter schnell selbst einbaust, zeige ich dir hier.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Was bringt ein Kühlschranklüfter im Wohnmobil und Wohnwagen?
Oft reicht die Kühlleitung des Absorber-Kühlschranks im Wohnmobil und Wohnwagen aus. Doch steigen die Außentemperaturen, tun sich diese Geräte schwer, eine angemessene Innentemperatur zu erreichen.
Ein Kühlschrankventilator kann helfen, die Kühlleistung des Kühlschrankes zu verbessern. Außerdem sparst du Strom und dein Kühlschrank vereist nicht so schnell.
Wie funktioniert ein 12-V-Kühlschrankventilator?
Der Kühlschrankventilator wird von außen zwischen Kühlrippen und Lüftungsgitter angebracht. Dort ermöglicht er eine gleichmäßige Luftzirkulation, indem er die warme Luft, die sich hinter dem Kühlschrank staut, nach außen saugt.


Über das Bedienfeld kann zwischen dem manuellen und dem automatischen Modus gewählt werden.
- Automatischer Modus: Der Ventilator passt seine Geschwindigkeit automatisch an die Daten an, die er über den Temperatursensor erhält.
- Manueller Modus: Der Ventilator kann über das Bedienfeld an- und ausgeschaltet, die Geschwindigkeit angepasst werden.
Verschiedene Kühlschrankventilatoren
Einbauanleitung: Berger Kühlschranklüfter
Nimm das obere Lüftungsgitter des Kühlschrankes an der Fahrzeug-Außenseite ab. Jetzt werden die Kühlrippen des Kühlschranks sichtbar.


Messe den Platz aus, den du für den Kühlschrankventilator hast. Achte beim Einbau des Ventilators unbedingt auf die richtige Einbauposition. Die warme Luft muss nach außen abtransportiert werden – dazu musst du das Berger Logo beim Einbau sehen können.


Platziere jetzt je zwei L-förmige Halterung an jeder Seite des Ventilators, so dass jeweils zwei nach oben und zwei nach unten zeigen. Durch das Langloch kann die Höhe beliebig ausgewählt werden.
Befestige anschließend je ein Befestigungsplättchen auf dem Schraubenloch an jeder der L-förmigen Halterung und fixiere alle.
Achte darauf, dass alle Schrauben gut angezogen sind, damit später nichts klappert.


Suche jetzt nach einem geeigneten Platz für die Bedieneinheit.
Wir haben uns für den Platz neben der Eingangstüre entschieden. Hier liegt schon 12 V von der Trittstufe. Außerdem kann das Kabel bis hierher hinter einer Abdeckung versteckt werden. Das Bedienpanel sollte nicht zu weit vom Kühlschrank entfernt und gut zugänglich angebracht werden.


Verbinde jetzt das Ventilatorkabel an der Bedieneinheit mit dem Ventilator.


Platziere den Temperatursensor nahe der Hitzequelle. Klebe ihn am besten fest, damit er nicht verrutschen kann.


Jetzt wird die Bedieneinheit mit der Bordbatterie verbunden, um einen 12-V-Anschluss zu erhalten. Die Bedieneinheit kannst du festschrauben oder mit doppelseitigen Klebeband befestigen.


Nachdem du die Lüftungsgitter wieder angebracht hast, ist dein Kühlschranklüfter einsatzbereit.
Fazit: bessere Kühlleistung bei hohen Außentemperaturen
Der Kühlschranklüfter hilft dem Absorber-Kühlschrank, eine bessere Kühlleistung zu erzielen. Das macht sich vor allem bei hohen Außentemperaturen bemerkbar. Der Einbau ging schnell und ist auch gut allein zu bewerkstelligen.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.