© Berger/Sabine Wuetscher
Mai
27

Wohnwagen


Vorzelt richtig am Wohnwagen anbringen

So fixierst du das Vorzelt sicher am Caravan – mit und ohne Bohren

Wer ein Vorzelt kaufen möchte, wird mit Begriffen wie Böckchen, Doppelkeder und Andruckstangen konfrontiert. Mit diesen Bauteilen stellt man die Verbindung von Wohnwagen und Vorzelt her. In diesem Beitrag erfährst du, welche Möglichkeiten es dafür gibt.


Inhalt

Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!


Wichtigste Verbindungsstelle: der Keder

An der dicken Stelle führst du den Keder ein und ziehst ihn anschließend durch die Kederschiene. © Fritz Berger

Ein Vorzelt sollte so am Wohnwagen angebracht werden, dass die Verbindung sowohl stabil, als auch praktikabel ist. Die wichtigste Verbindungsstelle bildet der Keder. Bei einem Keder handelt es sich um eine verstärkte Leiste einer Zeltwand. Diese Leiste wird in die Kederschiene an der Seitenwand des Wohnwagens eingefädelt.

Darüber hinaus macht es bei der Anbringung eines Vorzeltes einen grundlegenden Unterschied, ob es sich um ein Luft- oder ein Gestängevorzelt handelt.


Anbringung eines Luftvorzeltes

Der unkomplizierte Aufbau, verbunden mit einer überschaubaren Zahl an Bauteilen, ist ein gewichtiges Argument für den Kauf eines Vorzeltes mit Luftgestänge. Das Luftzelt wird lediglich in die Kederschiene eingezogen und seitlich mit Heringen gestrafft. Viele Luftvorzelte besitzen Schaumstoffwülste oder Luftpolster, die den Übergang zur Wohnwagenwand abdichten.

Das Luftvorzelt wird in die Kederleiste eingezogen. Somit liegt die Zelthaut nahe am Wohnwagen an. © Berger/Sabine Wuetscher
Die Dachstreben eines Luftvorzeltes liegen nur lose am Caravan an. Adapter sind zur Fixierung nicht nötig. © Berger/Sabine Wuetscher
Zwischen Wohnwagen und Luftvorzelt befestigt man ein Luftpolster … © Hersteller
… oder eine Schaumstoffwulst. Sie dichten den Übergang zum Vorzelt ab. © Hersteller

Anbringung eines Gestängevorzeltes

Bei Gestängevorzelten müssen Dachstangen und Andruckstangen sicher am Wohnwagen anliegen. Bei der Befestigung von Dachhakenstangen helfen spezielle Adapter, die an der Seitenwand des Wohnwagens befestigt werden.


Wandöse: stabil verschraubt

Einfache Wandösen gibt es wahlweise zur waagerechten oder senkrechten Montage. Sie werden mit zwei Schrauben in der Seitenwand des Wohnwagens verankert. In der Mitte des länglichen Plättchens befindet sich eine Öse zur Aufnahme einer Dachhakenstange. Wichtig bei der Montage der Wandösen: alle Bohrlöcher müssen gut abgedichtet sein (z.B. mit Sikaflex). Ansonsten kann langfristig Feuchtigkeit in den Wohnwagen eindringen.

Verschraubte Wandösen sind bei Reisen in windige Regionen sinnvoll. Denn sie sind stabiler, als schraubenlose Böckchen.

Besonders stabil sind die Berger Wandösen aus Zinkguss. Sie sind im 5er-Set erhältlich und werden inklusive passender Blechschrauben geliefert. © Fritz Berger
Wandösen gibt es auch in einer leichteren Ausführung aus Kunststoff. Sie sind ebenfalls im 5er-Set zur senkrechten oder waagrechten Montage erhältlich. © Fritz Berger

No screw Böckchen: Befestigung ohne Bohren

Großer Beliebtheit erfreuen sich sogenannte no screw Böckchen. Dabei handelt es sich um Kunststoffplättchen, die in der Kederleiste festgeklemmt werden. Bohren und Schrauben ist dabei nicht nötig.

DWT Vario Clip

© Hersteller

Die no screw Böckchen DWT Vario Clip rasten im Dachkeder ein, ohne Bohren und Schrauben. Vario Clip ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Als Universaladapter sowie für Wohnwagen der Marke Hobby (ab BJ 2009) und Knaus/Wilk (BJ 2011). 

Berger Zelt-Brackets

© Fritz Berger

Ebenfalls schraubenlos erfolgt die Befestigung der Berger Zelt-Brackets. Die 180 Gramm leichten Adapterplatten lassen sich an Kederdurchmessern zwischen 3,5 und 7 Millimetern anbringen. Die Distanzplatte ist um 180 Grad drehbar, was eine universelle Verwendung ermöglicht. 

Hier findest du die Zelt-Brackets im Berger Onlineshop.

Dometic Limpet Fixiersystem

© Dometic

Speziell für die Luftvorzelte der Serie Air bietet Dometic das Befestigungsset Limpet an. Die runden Saugnäpfe werden in die Rückwand des Vorzeltes gedrückt und durch Drehen am Wohnwagen fixiert. 

Hier findest du das Fixiersystem Dometic Limpet im Berger Onlineshop.


Fazit: einfach und sicher

Egal ob fest verschraubt oder schraubenlos: es gibt viele Adapter, mit denen sich ein Vorzelt sinnvoll am Wohnwagen befestigen lässt. Ist an deinem Urlaubsort mit starkem Wind zu rechnen, gehst du mit verschraubten Wandösen auf Nummer sicher. Unter Normalbedingungen, halten aber auch die schraubenlosen (no screw) Böckchen stabil an der Kederleiste.

Ben

Schon als Kind verreiste Ben gerne im Wohnmobil seiner Eltern. Heute macht der studierte Journalist Urlaub mit seiner Frau – sowohl im Wohnmobil als auch mit dem Zelt.


Weitere Beiträge

To top