© Fritz Berger
März
08

Camper in 6 Schritten auswintern

Mach dein Campingfahrzeug fit für die Saison!

Wenn der Schnee taut und kein weiterer Frost zu erwarten ist, kann das Campingfahrzeug aus dem Winterschlaf geholt werden. Damit der Saisonstart reibungslos klappt, zeige ich dir, wie du deinen Camper in sechs Schritten fit für die erste Reise machst.


Inhalt

Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!


1. Außenreinigung

Mit einer Waschbürste lässt sich der Wohnwagen problemlos reinigen. © Fritz Berger

Beginne die Campingsaison mit einem ausgiebigen Frühjahrsputz. Ein sauberes Fahrzeug ist nicht nur optisch schöner. Verschmutzungen, insbesondere, wenn sie bereits verkrustet sind, können die Rostbildung beschleunigen oder die Funktion beweglicher Teile beeinträchtigen.


Reinigungsprodukte für Wohnwagen und Wohnmobil

Berger Reinigungskonzentrat Fahrzeugreiniger für Innen und Außen 1 Liter - Innenbereich & Scheiben

Berger Reinigungskonzentrat Fahrzeugreiniger für Innen und Außen 1 Liter - Innenbereich & Scheiben

7,99 UVP 10,99 €
Berger Regenstreifenentferner 500 ml - Innenbereich & Scheiben

Berger Regenstreifenentferner 500 ml - Innenbereich & Scheiben

8,99 UVP 10,99 €
Sonax Glanzshampoo Fahrzeugreiniger Konzentrat 1 Liter - Außenbereich & Lack

Sonax Glanzshampoo Fahrzeugreiniger Konzentrat 1 Liter - Außenbereich & Lack

6,99 12,50 €
Berliner Wohnwagen Elixier 500 ml - Außenbereich & Lack

Berliner Wohnwagen Elixier 500 ml - Außenbereich & Lack

9,99
Berger Teleskopwaschbürsten Set 3-teilig Länge 130 - 190 cm - Bürsten, Schwämme, Tücher

Berger Teleskopwaschbürsten Set 3-teilig Länge 130 - 190 cm - Bürsten, Schwämme, Tücher

19,99 UVP 39,99 €

Weitere Reinigungsprodukte für die Außenhaut deines Campingfahrzeuges findest du hier.


Für die Außenreinigung fährst du mit deinem Campingfahrzeug am besten zu einem Waschpark, bei dem die Waschplätze nicht überdacht sind oder das Dach so hoch angebracht ist, dass dein Wohnmobil oder Wohnwagen darunter passt. Mit Hochdrucklanze und Schaumbürste befreist du deinen Camper vom Schmutz des vergangenen Winters. Gehe mit dem Hochdruckreiniger aber nicht zu nah an das Fahrzeug heran. Vor allem im Bereich der Fenster und anderer Öffnungen solltest du auf die Hochdrucklanze verzichten. Wie du dein Fahrzeug auch in der Waschanlage reinigen kannst, zeigen wir dir hier.

Besonders hartnäckige Verschmutzungen entfernst du mit einem Schwamm oder Tuch. Regenstreifen lassen sich oft nur mit einem starken Reinigungsmittel entfernen.

Vorsicht an den Fenstern: Scheiben aus Acrylglas darfst du nicht mit herkömmlichem Glasreiniger putzen, denn Acrylglas ist mehr Kunststoff als Glas. Denn dadurch werden sie trüb oder können sogar reißen. Verwende stattdessen einen speziellen Acrylreiniger. Hier kannst du genau nachlesen, wie du die Fenster an Wohnwagen und Wohnmobil perfekt reinigen und polieren kannst.


Produkte zur Reinigung von Acrylglasfenstern

Berger Kunststoff- & Acrylglasreiniger 500 ml - Innenbereich & Scheiben

Berger Kunststoff- & Acrylglasreiniger 500 ml - Innenbereich & Scheiben

9,99 UVP 10,99 €
SONAX CARAVAN Acryl- und Glasreiniger 750 ml  - Innenbereich & Scheiben

SONAX CARAVAN Acryl- und Glasreiniger 750 ml - Innenbereich & Scheiben

8,99 UVP 10,29 €
Sonax Reinigungskonzentrat Caravan Shampoo 1 Liter - Innenbereich & Scheiben

Sonax Reinigungskonzentrat Caravan Shampoo 1 Liter - Innenbereich & Scheiben

9,99 UVP 11,29 €
Nigrin Caravan Scheiben-Reiniger 750 ml - Innenbereich & Scheiben

Nigrin Caravan Scheiben-Reiniger 750 ml - Innenbereich & Scheiben

8,50
Mellerud Klare Sicht Intensivreiniger Konzentrat Scheibenreiniger 0,25 Liter - Innenbereich & Scheiben

Mellerud Klare Sicht Intensivreiniger Konzentrat Scheibenreiniger 0,25 Liter - Innenbereich & Scheiben

7,99 9,49 €

Weitere geeignete Reinigungsmittel für den Innenbereich und die Scheiben des Campingfahrzeugs findest du hier.


2. Sichtkontrolle und Funktionsprüfung

Allein schon durch genaues Betrachten kannst du den Zustand deines Wohnmobils oder Wohnwagens schnell erfassen. Gehe langsam um das Fahrzeug herum und sieh dir die Außenwände an.

  • Sind Dellen oder andere Beschädigungen zu erkennen?
  • Lösen sich Lack oder Aufkleber?
  • Sind Lichter und Rückstrahler unbeschädigt?
  • Gibt es Beschädigungen an den Rückspiegeln?

Öffne auch alle Fenster und kontrolliere, ob die Dichtgummis an den Fensterrahmen noch sauber anliegen und nicht spröde geworden sind. Wie du Gummidichtungen richtig pflegst, erfährst du hier in diesem Blogbeitrag.


Produkte zur Pflege von Gummidichtungen

Sonax Gummi Pfleger 100 ml - Technik & Wartung

Sonax Gummi Pfleger 100 ml - Technik & Wartung

6,99 UVP 8,99 €
Sesam Hirschtalg Gummipflegestift für Türdichtungen 25 ml - Innenbereich & Scheiben

Sesam Hirschtalg Gummipflegestift für Türdichtungen 25 ml - Innenbereich & Scheiben

5,50
Sesam Glycerinstift Gummipflege für Türdichtungen 50 ml - Innenbereich & Scheiben

Sesam Glycerinstift Gummipflege für Türdichtungen 50 ml - Innenbereich & Scheiben

4,50
Nigrin Caravan Gummipflege-Stift 250 ml  - Innenbereich & Scheiben

Nigrin Caravan Gummipflege-Stift 250 ml - Innenbereich & Scheiben

8,99

Nach der Winterpause solltest du den (technischen) Zustand deines Wohnmobils oder Wohnwagens überprüfen. Bitte eine zweite Person, dir beim Lichtcheck zu assistieren. Überprüft gemeinsam, ob alle Lichter funktionieren und überprüft auch den Rückstrahler (z.B. indem ihr ihn mit einer Taschenlampe anleuchtet).

Funktionsprüfung und Wartung beim Wohnmobil

Funktionsprüfung und Wartung beim Wohnwagen

Muss ich nach dem Winter in die Werkstatt?

Einige Arbeiten solltest du an deinem Campingfahrzeug nicht selbst ausführen. Reparaturen an der Bremsanlage lässt du am besten von einer Fachwerkstatt machen. Denn, unterlaufen dir bei der Reparatur Fehler, können diese zu lebensbedrohlichen Unfällen führen. Stellt sich nach einem Unfall heraus, dass du selbst an der Bremsanlage gearbeitet hast, muss die Versicherung außerdem nicht für den Schaden aufkommen.

Auch Arbeiten am Unterboden lässt du am besten in einer Fachwerkstatt machen. Grund dafür sind vor allem praktische Gründe, denn ohne Hebebühne oder Werkstattgrube sind große Bereiche des Unterbodens nicht erreichbar. Hier erfährst du, wie du den Unterboden richtig pflegst.


Produkte zur Unterbodenpflege

DEKAphon 9735 Unterbodenschutz 500 ml - Klebstoffe & Dichtmittel von Dekalin

DEKAphon 9735 Unterbodenschutz 500 ml - Klebstoffe & Dichtmittel von Dekalin

18,99 UVP 22,50 €
Dekaphon 958 1 Liter - Klebstoffe & Dichtmittel von Dekalin

Dekaphon 958 1 Liter - Klebstoffe & Dichtmittel von Dekalin

26,90 UVP 30,90 €
Nigrin Unterbodenschutz Bitumen schwarz 500 ml - Außenbereich & Lack

Nigrin Unterbodenschutz Bitumen schwarz 500 ml - Außenbereich & Lack

6,99 UVP 7,59 €

3. Den Innenraum reinigen und Inventar aussortieren

Ist im Außenbereich deines Wohnwagens oder Wohnmobils alles klar, folgt die Reinigung des Innenraums. Wische alle Oberflächen sauber und putze auch die Schränke sowie den Kühlschrank aus. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch kontrollieren, ob dein Campinginventar noch vollständig ist. So kannst du fehlendes Campingzubehör noch vor dem ersten Urlaub rechtzeitig ergänzen. Vielleicht fallen dir auch Gegenstände auf, die du in der letzten Saison nie benutzt hast. Dann besteht jetzt die Chance zum Ausmisten. Einen ausführlichen Ratgeber zum Frühjahrsputz findest du hier.


4. Entnommenes Zubehör wieder einräumen

In den Stauklappen sollte gähnende Leere herrschen.  © Fritz Berger

Denke auch daran, sämtliche Einrichtungsgegenstände wieder einzuräumen, die du vor der Winterpause aus dem Campingfahrzeug entnommen hast (z.B. Matratzen, Polster). 

Außerdem solltest du die Gasflasche wieder an die Gasanlage anschließen und die Funktion der Verbraucher wie Herd, Heizung und Warmwasserboiler checken. Baue die Bordbatterie wieder ein beziehungsweise schließe sie an, falls du die Batterie über den Winter anderweitig gelagert hast. Falls nötig, lade die Batterie einmal vollständig auf.


5. Die Wasseranlage reinigen

Wasser ist Leben! In der Wasseranlage sollte sich aber kein Leben in Form von Pilzen und Bakterien entwickeln. Bevor du den Frischwassertank mit Trinkwasser auffüllst, solltest du die gesamte Wasseranlage mit einem geeigneten Reinigungsmittel behandeln. Dabei solltest du die Wasseranlage mehrfach befüllen, damit Schläuche und Boiler ausreichend gespült und anschließend mit frischem Wasser befüllt sind.

Hier erfährst du, wie die Reinigung der Wasseranlage abläuft.


Produkte zur Reinigung der Wasseranlage

Berger Wassertankreiniger 250 g - Wassertankentkeimung & -reinigung

Berger Wassertankreiniger 250 g - Wassertankentkeimung & -reinigung

13,99 UVP 14,99 €
EasyDriver MyCleanTank Tankreiniger 1 Liter - Wassertankentkeimung & -reinigung

EasyDriver MyCleanTank Tankreiniger 1 Liter - Wassertankentkeimung & -reinigung

13,50 14,99 €
Berger Tankbox 100 Set (Tankreiniger, Wasserdesinfektion & Entkalker) - Wassertankentkeimung & -reinigung

Berger Tankbox 100 Set (Tankreiniger, Wasserdesinfektion & Entkalker) - Wassertankentkeimung & -reinigung

19,99
WM Aquatec Tankreinigung und Tankdesinfektion für Tankgröße 60 Liter - Wassertankentkeimung & -reinigung

WM Aquatec Tankreinigung und Tankdesinfektion für Tankgröße 60 Liter - Wassertankentkeimung & -reinigung

11,99 UVP 13,50 €
Pura-Tank Wassertankreinigung 500 ml - Wassertankentkeimung & -reinigung von Yachticon

Pura-Tank Wassertankreinigung 500 ml - Wassertankentkeimung & -reinigung von Yachticon

13,99 17,50 €
Awiwa oxi Frischwassertankreiniger 500 g - Wassertankentkeimung & -reinigung

Awiwa oxi Frischwassertankreiniger 500 g - Wassertankentkeimung & -reinigung

17,99 19,99 €

6. Papiere überprüfen

Bevor du in die Campingsaison startest, solltest du noch einen Blick auf die Fahrzeugpapiere werfen.

  • Sind diese noch vollständig und an ihrem angedachten Platz?
  • Wann steht der nächste zur Hauptuntersuchung an?
  • Ist der Führerschein noch gültig (ab 2013 ausgestellte Führerscheine müssen nach 15 Jahren verlängert werden)? Achte auch auf die Eintragung der einzelnen Führerscheinklassen. Für die LKW-Klassen C1 bzw. C können die Fristen vom Pkw-Führerschein abweichen.

Fazit: kein Hexenwerk

Der Frühjahrscheck ist kein Hexenwerk. Und jeder Defekt, den du vor der Saison reparieren kannst, wird dich im Urlaub nicht mehr plagen. Allein das ist schon ein Argument dafür, dass sich der Aufwand lohnt.

Ben

Schon als Kind verreiste Ben gerne im Wohnmobil seiner Eltern. Heute macht der studierte Journalist Urlaub mit seiner Frau – sowohl im Wohnmobil als auch mit dem Zelt.


Weitere Beiträge

To top