
Elektronik
Nachrüsten
Wohnwagen
Berger Rangierhilfe einfach selbst am Wohnwagen verbauen
Selbsteinbau: Praktischen Rangierantrieb in wenigen Stunden selbst montiert
Eine Rangierhilfe ist ein bequemer Helfer für alle Wohnwagen-Besitzer. Wie du die Berger Titanium oder Platinum Rangierhilfe ganz leicht selbst an deinem Wohnwagen anbaust, zeige ich dir hier.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Besonderheiten der Berger Titanium und Platinum Rangierhilfe
Die Berger Rangierhilfe ist ein unerschütterlicher Mover, der um bis zu 28 % leichter ist als seine führenden Konkurrenten. Der Mover begeistert durch seine effiziente Energieverwertung. Durch seine beeindruckende Kraft bewegt er selbst schwerere Wohnwagen bis zu 2,25 Tonnen mühelos. Mit seiner einzigartigen Steuerungstechnologie ermöglicht er millimetergenaues Manövrieren an jedem gewünschten Ort. Dank des Rollenantriebs erfolgt eine optimale Kraftübertragung auf die Reifen. Ob steile Hänge, morastiges Terrain oder Sand – dank seiner effizienten Motoren und des niedrigen Stromverbrauchs kannst du länger rangieren. Integrierte Sicherungen garantieren die Sicherheit des Benutzers, sodass selbst ein unerfahrener Nutzer den Mover problemlos selbst einbauen kann.
Hier zeigen wir dir, wie du die Berger Rangierhilfe leicht selbst einbaust
- leicht auf Tandem-Achser umrüstbar
- Zugkraft: 2250 kg
- Gewicht: 35 kg
- schafft bis zu 25 % Steigung
Unterschied Titanium und Platinum
Beide Berger Rangierhilfen Titanium und Platinum haben die gleiche Funktionsweisen. Der einziger Unterschied: Die Rangierhilfe Titanium ist manuell, die Platinum automatisch zu bedienen.
Materialliste für den Rangierhilfe-Anbau
In diesem Beitrag montieren wir eine Berger Platinum Rangierhilfe an einem Wohnwagen.
Fast alles, was du für die Montage benötigst, wird mitgeliefert. Zusätzlich benötigst du:
- Montageanleitung
- Dichtmasse: Berger Butyl Dichtmasse ist ein Dichtmittel, ideal zur Abdichtung an Reisemobilen und Wohnwägen.
- Kartuschenpresse
- Werkzeug
- Stifte
- Metermaß
- Wasserwaage
- Reinigungsutensilien
- Arbeitshandschuhe
Einbauanleitung: Berger Rangierhilfe am Wohnwagen anbauen
Die Berger Rangierhilfe passt auf die meisten Wohnwagen mit L- und U-Profil und kann vor oder hinter der Achse montiert werden.
- Vor dem Einbau sollte der Wohnwagen aufgebockt oder auf eine Hebebühne gefahren werden.
- Vor dem Einbau solltest du außerdem überprüfen, dass wichtige Bereiche wie Abflüsse oder andere Kabel nicht im Weg sind.
- Alle Schauben werden anfangs locker angezogen. Erst, wenn alles montiert und sauber ausgemessen ist, werden sie mit 55 Nm festgezogen.


Die Einbauanleitung sieht vor, die Motorrahmen vorab auf den Hauptträger zu montieren und das gesamte Bauteil dann unter den Wohnwagen zu heben.


Wir haben erst den linken Motorrahmen am Träger des Wohnwagens montiert, dann den Hauptträger daran befestigt und schließlich den zweiten Motorrahmen auf den Hauptträger geschoben.


Jetzt wird der zweite Motorrahmen auf den Querträger gesetzt. Der Anschlagbolzen greift hierbei in die Lippe des Fahrgestells, sodass der Mover nicht mehr auf dem Fahrgestell verrutschen kann.


Auch, wenn die finale Verkabelung erst später erfolgt, sollten die Kabel bereits während der Montage des Motorrahmens zurecht gezogen werden.


An diesem Wohnwagen hat es sich angeboten, die Kabel alle auf die linke Seite zu verlegen. Von dort aus führen wir sie später in den Innenraum. Der Hauptträger ist innen hohl und hat Löcher, in die die Kabel eingeführt werden können.


Um zu wissen, in welchen Abstand zum Reifen die Rangierhilfe angebracht werden muss, liegen Abstandsmesser bei. Diese sind zwei Zentimeter breit und bestimmen so den Abstand der Walze zum Reifen.


Jetzt muss die optimal passende Position der Walze zur Lauffläche des Reifens bestimmt werden. Wir mitteln sie aus und messen links und rechts den gleichen Abstand aus.


Zum Schluss werden die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel angezogen.
Verkabelung der Berger Rangierhilfe am Wohnwagen
Vorsicht bei der Verkabelung
Achte darauf, dass du beim Bohren keine wichtigen Bauteile, insbesondere Gas- und Stromleitungen, im Inneren des Wohnwagens beschädigst.
Bevor wir mit der Kabelverlegung beginnen, haben wir ausgemessen, wie lang die einzelnen Stränge sind. So können wir genau schauen, an welcher Stelle wir sie am besten in den Innenraum führen können.


Die Kabel werden in ein Leerrohr gelegt. Dieses haben wir an der einen Seite unter dem Wohnwagen verbunden.


Das Leerrohr wird jetzt unter dem Wohnwagen entlang gelegt.


Um die Kabel nicht zu knicken, führen wir das Leerrohr in einem Bogen bis zu der Stelle, die wir schließlich anbohren werden.


Auch, wenn der Platz ungewöhnlich ist: Die Steuereinheit für die Rangierhilfe findet im Raum der Kassettentoilette gut Platz.
In diesem Video siehst du, wie wir die Berger Titanium Rangierhilfe an einem Wohnwagen verbaut haben. Bei dem Modell im Video werden die Antriebsrollen mittels Andruckstange an die Reifen gepresst, das Modell Platinum in dem Blogbeitrag funktioniert elektrisch.
Fazit: leichter Anbau am Wohnwagen
Für die Montage der Rangierhilfe haben wir zu zweit circa 1,5 Stunden gebraucht, die Verkabelung hat danach nochmal rund eine Stunden gedauert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Berger Rangierhilfe? +
Die Berger Rangierhilfe ist ein elektrisches Manövriersystem für Wohnwagen, das es ermöglicht, deinen Caravan präzise und mühelos zu bewegen. Sie erleichtert das Rangieren auf engem Raum und unebenem Gelände.
Welche Modelle der Berger Rangierhilfe gibt es? +
Es gibt die Modelle Berger Rangierhilfe Titanium und Berger Rangierhilfe Platinum Anthrazit. Diese Modelle unterscheiden sich in Ausstattung und Leistungsmerkmalen.
Wie funktioniert die Berger Rangierhilfe? +
Die Berger Rangierhilfe wird an den Rädern des Wohnwagens montiert und über Elektromotoren betrieben. Mit einer Fernbedienung kannst du die Bewegungen des Caravans steuern, wodurch präzises Manövrieren möglich ist.
Welche Vorteile bietet die Berger Rangierhilfe? +
Die Berger Rangierhilfe erleichtert das Rangieren auf engem Raum und unterstützt das Manövrieren auf unebenem Gelände. Sie bietet eine einfache Bedienung per Fernbedienung und zeichnet sich durch eine robuste und langlebige Konstruktion aus.
Wie wird die Berger Rangierhilfe installiert? +
Die Installation erfolgt durch die Montage der Motoreneinheiten an den Rädern des Wohnwagens. Es ist wichtig, die mitgelieferte Anleitung genau zu befolgen oder einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine korrekte Installation sicherzustellen.
Ist die Berger Rangierhilfe für alle Wohnwagen geeignet? +
Die Berger Rangierhilfe ist für die meisten gängigen Wohnwagenmodelle geeignet. Es ist jedoch ratsam, die Kompatibilität mit deinem spezifischen Modell zu überprüfen, insbesondere hinsichtlich Gewicht und Achskonfiguration.
Wo kann ich die Berger Rangierhilfe erwerben? +
Die Berger Rangierhilfe ist in Fachgeschäften für Campingzubehör sowie in Online-Shops erhältlich. Es empfiehlt sich, bei autorisierten Händlern zu kaufen, um sicherzustellen, dass du ein Originalprodukt erhältst.
Wie pflege und warte ich die Berger Rangierhilfe? +
Die regelmäßige Wartung umfasst die Überprüfung der elektrischen Verbindungen, das Reinigen der Antriebsrollen und das Schmieren beweglicher Teile. Eine regelmäßige Inspektion stellt sicher, dass die Rangierhilfe stets einsatzbereit ist.
Was sollte ich bei der Nutzung der Berger Rangierhilfe beachten? +
Stelle sicher, dass die Batterie ausreichend geladen ist, bevor du die Rangierhilfe verwendest. Achte darauf, die maximale Belastungsgrenze nicht zu überschreiten, und vermeide das Manövrieren auf extrem unebenem oder rutschigem Untergrund.
Gibt es Zubehör für die Berger Rangierhilfe? +
Ja, es gibt diverses Zubehör wie spezielle Adapter für unterschiedliche Chassis-Typen oder Schutzabdeckungen. Informiere dich beim Händler über verfügbares Zubehör.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.