
Welchen Wasserhahn brauche ich im Wohnwagen oder Wohnmobil?
Detaillierte Informationen zu Funktionen, Anschluss und Einbautipps von Camping-Wasserhähnen
Klappbar, ausziehbar oder nur Kaltwasser? Es gibt viele verschiedene Wasserhähne für Bad und Küche im Wohnwagen und Wohnmobil. Hier zeige ich dir, welche das sind, welchen du am besten wählst und, wie du ihn einbaust und anschließt.
Inhalt
Table Of Contents will be generated here dynamically through JS!
Wie funktioniert der Wasserhahn im Wohnwagen?
In Wohnwagen und Wohnmobil finden sich spezielle Wasserhähne und Duschköpfe. Sie sind häufig mit einem Mikroschalter ausgestattet, der zur Aktivierung der Tauchpumpe benötigt wird. Öffnest du einen Wasserhahn, aktiviert dieser Mikroschalter die Pumpe und das Wasser fließt. Sobald du den Hahn schließt, stoppt auch die Pumpe wieder. Wie genau die Tauchpumpe im Wohnwagen funktioniert, kannst du hier nachlesen.
Welche Wasserhahn-Anschlüsse gibt es?
Bevor du dir einen neuen Wasserhahn zulegst, solltest du dir Gedanken machen, wie er aussehen soll und, was er können muss. Hier findest du alle Wasserhähne im Berger Onlineshop.

Bei einem Einhebelmischer kann die Wassertemperatur an der Armatur mit einem Hebel reguliert werden.

Bei einem Zweihebelmischer gibt es für Warm- und Kaltwasser zwei separate Griffe.

Eine Armatur mit Handbrause kann praktisch sein, denn die Handbrause lässt sich ausziehen. So kannst du in der Küche bequem abwaschen oder den Schlauch aus dem Fenster reichen und draußen etwas reinigen. Alternativ gibt es Wasserhähne mit flexiblem Auslauf, die nicht ausgezogen werden.
Ein Sensor-Mischer spendet Wasser, sobald die Hand vor den Sensor gehalten wird. So etwas kennst du von vielen öffentlichen Toiletten.
Ein Thermostatmischer schickt Wasser mit der exakt vorher eingestellten Temperatur und gleichbleibendem Druck, da er nicht auf Schwankungen im Wasserdruck reagiert. Du findest Thermostatmischer oft in Duschen.

Klappbare Wasserhähne finden besonders in der Küche Verwendung. Eingeklappt verschwinden sie unter der Abdeckung des Waschbeckens.

Brauchst du an deinem Waschbecken im Wohnwagen oder Wohnmobil zwingend Warmwasser? In der Küche und der Dusche ist das so gut wie immer der Fall, doch gerade im Waschbecken im Badezimmer gibt es oft nur Kaltwasser.
Eine Mischbatterie hat einen Anschluss für heißes und einen für kaltes Wasser. Sie mischt warmes und kaltes Wasser auf die eingestellte Temperatur.
Ein Kaltwasserhahn hat nur einen Anschluss für kaltes Wasser.

Bedenke bei der Wahl deines neuen Wasserhahns auch das Material und die Farbgestaltung, um zu wissen, was am besten in dein Campingfahrzeug passt.
Den passenden Wasserhahn für Wohnwagen-Waschbecken finden
Hast du dich jetzt für die Art von Wasserhahn entschieden, musst du schauen, welcher Wasserhahn in dein Wohnmobil oder deinen Wohnwagen passt. Baust du den Wasserhahn komplett neu ein, musst du nur das richtige Loch bohren, ersetzt du den Wasserhahn, musst du vor dem Einbau korrekt messen.

Wie groß ist das vorhandene Loch
Das Loch, das der alte Wasserhahn hinterlassen hast, ist das neue Mindestmaß für den Neuen. Du kannst es natürlich größer bohren, kleiner sollte deine neue Armatur aber nicht sein. Den Durchmesser des Wasserhahns findest du auf der Verpackung.

Wie stark ist die Einbauhöhe
Da der Wasserhahn von unten mit einer Mutter gegen die Platte geschraubt wird, ist es wichtig, zu wissen, wie dick diese Platte ist.
Neuen Wasserhahn im Camper einbauen
Möchtest du den Wasserhahn im Wohnmobil oder Van tauschen, weil er kaputt ist oder nicht mehr funktioniert? Dann zeige ich dir hier am Beispiel eines Wasserhahns im Wohnwagen-Bad, wie der Einbau und Anschluss eines Wasserhahns ganz leicht geht.

Fazit: große Auswahl an Wasserhähnen für jedermann
Es gibt viele Wasserhähne, die sich in ihrer Funktionalität, Größe und Farbe unterscheiden. Sobald du die Einbaumaße im Küche oder Bad kennst, kannst du dich leicht für einen neuen Wasserhahn entscheiden.
Svenja
Svenja ist seit Jahren mit Mann, Kind und Hund im Zelt und Wohnwagen durch Europa unterwegs. Sie liebt die Entschleunigung, die man beim Campen erfährt.