Was ist eine Campingbox?

Campingbox aus Holz
Campingbox aus Holz © BiberBox

Campingboxen sind eine Neuerung, die den Campingmarkt gerade überflutet. Und wenn du jetzt, wie wir anfangs, an Plastikboxen denkst, die man benötigt, um im Urlaub Ordnung zu schaffen, liegst du komplett falsch.

Es handelt sich vielmehr um Boxen, die mal mehr, mal weniger miteinander verbunden sind, und in den Kofferraum eines Autos gestellt werden. Sie bieten die Möglichkeit, nahezu jedes Auto in ein Mini-Wohnmobil zu verwandeln, da sie alles mitbringen, was man im Campingurlaub benötigt. Durch die raffinierte Ausstattung vergisst man glatt, dass man „nur“ im Auto urlaubt und nicht in einem vollwertigen Wohnmobil unterwegs ist.

Somit sind sie eine gute Alternative für alle, die von einem Camper träumen.


Wie funktioniert die Campingbox?

Das ausgeklügelte System an Boxen wird nur in den Kofferraum oder auf die Ladefläche des Wagens gestellt. Größere Systeme werden durch Ausfahren an die Bordwand gepresst und können so nicht verrutschen. Kleine Boxen oder Campingmodule werden per Spanngurt festgezurrt und an die Rücksitzbank gedrückt oder an der Vorrichtung für das Gepäcknetz befestigt. Durch Antirutschmatten unter dem System kann man die Standfestigkeit noch verbessern.

Du kannst deine Familienkutsche, genauso wie den gemieteten Kastenwagen oder den Werkstattwagen deiner Firma im Nu umbauen.

Die Boxen werden nicht fest mit dem Fahrzeug verschraubt, das Fahrzeug kann daher jederzeit ohne Aufwand gewechselt werden. So ist eine Mehrfachnutzung problemlos gewährleistet. 


Ausstattungsunterschiede bei Campingboxen

3-fach ausziehbar
3-fach ausziehbar © Campal

Was nahezu alle Boxen mitbringen, ist unglaublich viel Stauraum, eine ausgestattete Küche mit Kocher und Möglichkeiten, Geschirr zu lagern. Auch findet sich bei vielen Herstellern ein vollwertiges Bett inklusive Matratze für zwei Personen mit einer Mindestliegefläche von 1,10m x 1,90m als Doppelbett.
Weiterhin gibt es Boxen die mit Frisch- und Abwassertank versehen sind. Andere haben eine integrierte Kühlbox, die über eine Versorgerbatterie und eventuell sogar über ein Solarpaneel betrieben werden kann. Somit kann man auch Handy oder Kamera laden und ist zeitweise im Auto autark unterwegs.

Wieder andere Hersteller haben an den Frischwassertank eine elektrische Wasserpumpe oder eine Duscharmatur befestigt, die den Komfort perfekt machen. Manche Boxen glänzen mit eingebauter LED-Beleuchtung und eine Box hat sogar ein Panoramadach, durch welches man wunderbar die Sterne beobachten kann.

Du siehst, auf Luxus musst du in deinem Wagen dank der praktischen Boxen auf keinen Fall verzichten. Und wenn du es noch extravaganter möchtest, kannst du bei einigen Herstellern Sonderanfertigungen bestellen.


Vorteile von Campingboxen

Wer die Campingboxen einmal kennengelernt hat, wird überzeugt sein, denn die Vorteile sind nahezu unzählbar.

schneller Ein- und Ausbau
Manche Boxen müssen wegen ihres Eigengewichtes zwar von zwei Personen eingebaut werden. Damit ist es aber auch schon getan.

Umweltschutz

Ein Großteil der verbauten Produkte ist aus Holz. Die Nutzung von natürlichen Rohstoffen macht die Boxen attraktiv, schließlich sind sie dafür ausgelegt, mehrere Jahre oder Jahrzehnte genutzt zu werden.

praktisch

Die Boxen sind klein zusammenfaltbar oder zerlegbar und du musst dein Fahrzeug nicht dauerhaft verändern. Du kannst mit deinem Auto wie gewohnt unter der Woche zur Arbeit fahren oder Einkäufe erledigen. Nachdem die Box am Wochenende eingeladen wurde, verwandelt sich das Auto in ein Campingmobil.

von innen nutzbar

bei schlechtem Wetter wirklich wunderbar. Die Sitzplätze im Fahrzeug bleiben nämlich trotzdem erhalten. Und selbst, wenn das Bett ausgeklappt ist, stehen noch Fahrer- und Beifahrersitz zur Verfügung.

finanzieller Aspekt

Selbst die teuersten Boxen sind deutlich günstiger als die Anschaffung eines Wohnmobils oder ein Komplettausbau eines Vans.

Egal, welchen Wagen du fährst, es gibt auch die richtige Campingbox für dein Modell. Welche das sind, erfährst du hier.


Welche Box für welches Fahrzeugmodell?

Natürlich sind Besitzer größerer Fahrzeuge, wie VW-Busse oder Caddys, im Vorteil. Die Boxen passen aber auch gut in Renault Kangoos oder Landrover Defender. Doch egal, ob Bus, Hochdachkombi, SUV oder normaler Kombi, die Hersteller haben das Potential erkannt und produzieren Boxen, die in nahezu alle Autos passen.

Und so sind einige der vorgestellten Boxen auch für kleinere Autos geeignet und können diese sehr schnell in einen Mini-Camper verwandeln. Eine der kleinsten Campingboxen misst gerade mal 70 cm x 66 cm x 50 cm und passt damit laut Hersteller in den Kofferraum 80% aller Wagen.

In Deutschland gibt es mittlerweile über 40 Hersteller solcher Campingboxen, in Europa sind es weit über hundert. Da wir nicht alle Boxen einzeln vorstellen können, haben wir uns entschieden, dir hier die – unserer Meinung nach – außergewöhnlichsten Boxen einmal vorzustellen.

Hier findest du alle im Fritz Berger Onlineshop verfügbaren Campingboxen.


Plugvan - Die Kastenwagen Box

Der komplette Ausbau ist herausnehmbar.
Der komplette Ausbau ist herausnehmbar. © plugvan
praktische Inneneinrichtung
praktische Inneneinrichtung © plugvan
Grandioser Ausblick aus der Hecktür
Grandioser Ausblick aus der Hecktür © plugvan

Plugvan-module wurden speziell für Transporter und Kastenwagen der 3,5-Tonnen-Klasse entwickelt. Es handelt sich hierbei um einen kompletten Block, der mittels Schiebesystem in den Innenraum des Transporters gefahren wird. Befestigt wird das Ganze an den vorhandenen Zurrpunkten am Laderaumboden.

Die Seitenteile werden ausgefahren und das Dach hochgeklappt, um den Innenraum optimal zu nutzen. So kann man eine maximale Innenhöhe von 2,02 m erreichen.

Die Firma bietet zwei vorgefertigte Modelle an, ist aber für Sonderwünsche offen. Die Ausstattung ist je nach Belieben wählbar. So hat die Plugvan-Box neben ungemein viel Stauraum bis zu vier Sitzplätze, Klapptisch, Verdunstungs-Kühlgerät und ein praktisches Technikpaket mit Tablet – optional mit Sprachsteuerung und LTE. Die Küche bietet eine Spüle mit Frisch- und Abwassertank, Kompressor-Kühlbox mit bis zu 35 Litern Fassungsvermögen und Gaskartuschen-Kocher. Ebenso kann eine Außendusche installiert werden. Das umbaubare Bett ist 2 Meter lang, die Breite kann, je nach Fahrzeug, bis zu 1,75 Meter erreichen. So schläft es sich tatsächlich fast wie zu Hause.

Das Besonderheit der von Plugvan gebauten Module: Lässt man die Hecktüren des Kastenwagens offen, kann man durch das integrierte Panoramafenster nachts die Sterne beobachten.

Die Plugvan-Basis Version gibt es ab 13.900 Euro, die Vollausstattung ab 18.900 Euro.

Highlights:
- Panoramadach
- LTE-Router für Internet / Wlan
- optimale Platznutzung

Weitere Details und Infos zum System findest du unter: https://www.plugvan.com/de/


ElloBox - Die Universal-Box

Viel Platz dank großer Staufächer
Viel Platz dank großer Staufächer © ElloCamping
Stabile Ausführung
Stabile Ausführung © ElloCamping
Stauraum und Lattenrost in einem
Stauraum und Lattenrost in einem © ElloCamping

Die ElloBox zählt zu den kleinsten aktuell verfügbaren Boxen auf dem Markt und passt in nahezu jedes Auto, auch in deinen Kleinwagen.

Sie ermöglicht es also fast jedem, seinen Wagen in ein Campingmobil umzuwandeln. Trotz der geringen Größe von 70 cm x 66 cm x 50 cm ist die ElloBox erstaunlich gut ausgestattet: Die Küche bietet einen Gaskocher inklusive Kartuschen, eine Kompressor-Kühlbox, die bis auf -18 Grad kühlt, eine Spüle mit 16 Liter Frischwassertank und einen Duschkopf. Sogar Geschirrtücher und Behälter für Essig, Öl und Gewürze sind dabei. Zudem punktet die ElloBox mit Lampen und USB-Anschlüssen. Ein faltbares Solarpaneel kann optional gekauft werden, um überall autark zu sein.

Preislich bewegt sich die ElloBox zwischen 2.700 Euro – 3.265 Euro.

Highlights:
- kompakte Größe
- ansprechender Preis
- optionales Solarpanel

Weitere Details und Infos zum System findest du unter: https://ellocamping.de/

Hier findest du viele Ello Campingboxen im Berger Onlineshop.


Campal - Die preiswerte Box

Gemütliche Sitzgelegenheit
Gemütliche Sitzgelegenheit © Campal
Viel Stauraum dank ausziehbarer Fächer
Viel Stauraum dank ausziehbarer Fächer © Campal
Alles gut verstaut
Alles gut verstaut © Campal

Campal ist eine Firma aus Großbritannien. Der Firmenname setzt sich zusammen aus den Wörtern „Camp“ und „Pal“ (dt. Freund)

Während der Fahrt bleiben trotz Einbau der Box bis zu fünf Sitzplätze im Wagen nutzbar.
Es gibt verschiedene Versionen der Campal-Boxen. Manche sind für zwei Personen ausgelegt, manche beinhalten nur ein Einzelbett. Somit ist die komplette rechte Seite des Kofferraums als Stauraum nutzbar. Wenn du also alleine unterwegs bist, kannst du hier ein Fahrrad transportieren. Auch eine Hundebox findet hier wunderbar Platz.

Baut man das Bett um, erhält man eine Liegefläche von 188 cm x 66 cm für ein Einzelbett. Das Kopfteil des Betts kann aufgestellt werden, so entsteht ein bequemes Sofa. Die Küche ist in der Basisversion mit Gaskocher inklusive Windschutz und Wasserkanister ausgestattet. Außerdem können passende Schüsseln und Aufbewahrungsboxen mitbestellt werden. 

Das Küchenmodul kann aus- und vor dem Auto aufgebaut werden, so dass man außerhalb des Wohnraumes kochen kann. Das verhindert Gerüche im Inneren des Wagens. Es gibt einen Klapptisch zwischen der Sitzgruppe, an dem man bequem kochen, essen und lesen kann. Campal bietet Sonderanfertigungen an und verschickt die Boxen auch in ganz Europa.

Die Campal-Box gibt es in der günstigsten Version ab knapp 1.060 Euro.

Highlights:
- ausbaubare Küche
- verstellbares Kopfteil
- flexible Lösungen für Alleinreisende
- unschlagbarer Preis
 

Weitere Details und Infos zum System findest du unter: https://campal.co.uk/prices


WUK - Die geräumige Box

Sitzgelegenheit mit Tisch
Sitzgelegenheit mit Tisch © WUK
Der Platz wird perfekt ausgenutzt.
Der Platz wird perfekt ausgenutzt. © WUK
Auf fließendes Wasser muss man nicht verzichten.
Auf fließendes Wasser muss man nicht verzichten. © WUK

Die Hersteller von WUK haben es geschafft, ein Campingmodul für eine kleine Familie zu kreieren.

Nach dem Einbau der Module, die auf einer Bodenplatte verschraubt werden, entsteht ein L-förmiger Durchgang, der von der Seiten- zur Hecktür führt. Um den Tisch kann man mit bis zu fünf Personen sitzen. Die WUK Module gibt es in zwei Versionen. Die light Version, bei der die Rückbank nicht ausgebaut werden muss, ist vor allem für Kurzentschlossene geeignet. So kann man mit bis zu fünf Personen verreisen.

Die Vollversion bietet ein WC-Modul, in das ein Camping-WC integriert werden kann, ein Energie-Modul mit Brennstoffzelle und ein Kinderbett für Kinder bis sechs Jahren. Somit ist WUK sogar für Eltern mit Kind geeignet. Die Küche ist mit Gaskocher und Spüle ausgestattet. Man kann eine Kühlbox integrieren und sogar eine Rollmatratze bestellen, um nicht auf den zusammengelegten Polstern der Sitzgruppe schlafen zu müssen.

Die Module gibt es ab 1.800 Euro, die Vollversion „all inklusive“ liegt bei ca. 5.000 Euro und alle Module können individuell konfiguriert werden.

Highlights:
- Einbau eines Kinderbetts
- Toiletteneinbau möglich
- Seiten- und Heckeingang nutzbar


Weitere Details und Infos zum System findest du unter: http://wohnmobil-ultrakompakt.de/


BiberBox - Die clevere Steckbox

Campingbox aus Holz
Campingbox aus Holz © BiberBox
Für die Liegefläche wird die gesamte Fahrzeugbreite genutzt.
Für die Liegefläche wird die gesamte Fahrzeugbreite genutzt. © BiberBox
Zusammengeklappt nimmt die Box nicht viel Platz weg.
Zusammengeklappt nimmt die Box nicht viel Platz weg. © BiberBox

Die BiberBox ist perfekt für alle, die schon eine Campingausrüstung besitzen, denn sie kommt völlig „nackt“ zu dir. Sie ist flexibel mit zwei zusammenklappbaren Liegeelementen verbunden, die sich zu einer Liegefläche umklappen lassen.

BiberBoxen sind konzipiert, um den Kofferraum deines Wagens komplett auszunutzen, bieten aber Platz für deine eigene Kreativität. Den bestellten Bausatz kannst du an Hand einer Bedienungsanleitung selbst zu einer Box zusammenstecken. Schrauben sucht man bei der BiberBox vergeblich, alles ist aus Holz und die einzelnen Platten werden nur ineinandergeschoben und –gesteckt.

Der Vorteil hierbei ist, dass du sie nach dem Campingurlaub auseinanderbauen und im Keller verstauen kannst. Sie nimmt im auseinandergebauten Zustand so gut wie keinen Platz weg und ist nahezu unsichtbar. Als Orientierungshilfe: Auseinandergebaut nehmen die Einzelteile laut Hersteller nicht mehr Platz weg als ein zusammengeklappter Tapeziertisch.

Die BiberBox gibt es ab 849 Euro.

Highlights:
- platzsparend im auseinandergebauten Zustand
- kein Werkzeug nötig
- individuell befüllbar
- günstiger Preis


Weitere Details und Infos zum System findest du unter: https://www.biberbox.de/


Fazit: durchdachte Boxen für maximalen Campingspaß

Wie du gesehen hast, muss man sich heutzutage kein teures Campingfahrzeug mehr anschaffen, um komfortabel in den Campingurlaub zu fahren. Durch die durchdachten Boxen wird das Innere deines Fahrzeuges perfekt ausgenutzt und je nach Geschmack kannst du alle möglichen Extras integrieren. Dank der unglaublichen Auswahl und der großen Preisspanne findet jeder Interessent mit Sicherheit die für ihn passende Campingbox.