Jetzt entdecken: Angebote zum Saisonauftakt!
Oster-Spar-Angebote: Bis zu 43% Rabatt!
5% Rabatt auf Dometic CFX3 Kühlboxen!

  Campingspezialist seit 1958
  Versandkostenfrei ab 50 €
Blog   Karriere   Service
DE | DE
Sprache:
Deutsch
English
Nederlands
Österreich
Français
Italiano
Español
Lieferland:
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Ungarn
Zelte Zelte
Alle Produkte in "Zelte"
Outdoor & Freizeit Outdoor & Freizeit
Alle Produkte in "Outdoor & Freizeit"
Möbel Möbel
Alle Produkte in "Möbel"
Haushalt Haushalt
Alle Produkte in "Haushalt"
Wasser & Sanitär Wasser & Sanitär
Alle Produkte in "Wasser & Sanitär"
Elektro Elektro
Alle Produkte in "Elektro"
Fahrzeug Fahrzeug
Alle Produkte in "Fahrzeug"
Heizen & Kühlen Heizen & Kühlen
Alle Produkte in "Heizen & Kühlen"
Bekleidung Bekleidung
Alle Produkte in "Bekleidung"
Themen Themen
Alle Produkte in "Themen"
Neuheiten Neuheiten
Alle Produkte in "Neuheiten"
Sale % Sale %
Alle Produkte in "Sale %"
Filiale Filiale
Filiale ändern
Adresse

Zur Filialseite
Sprache & Lieferland
Sprache
Lieferland

Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A

(0)  
Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A
Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A
Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A
Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A
Victron BMS 12/200 Batterie-Management-System 12 V / 200 A
-10%
UVP 272,51 €
245,- €
Preise inkl. MwSt., versandkostenfrei
Artikelnummer: 309740
 
Verfügbarkeit: Ausverkauft
Ähnliche Artikel

Produktdetails

für 12,8 Volt Lithium-Eisenphosphat-Batterien Speziell für Fahrzeuge und Boote konstruiert

Produktbeschreibung

BMS 12/200 für 12,8 Volt Lithium-Eisenphosphat-Batterien Speziell für Fahrzeuge und Boote konstruiert

Warum Lithium-Eisenphosphat?

Die Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4 oder LFP)-Batterie ist der sicherste der regulären Lithium-Eisen-Batterietypen. Die Nennspannung einer LFP Zelle beträgt 3,2 V (Blei-Säure: 2 V/Zelle). Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen.

Gründe für die Notwendigkeit eines Batterie-Management-Systems (BMS):
1. Eine LFP-Batterie wird beschädigt, wenn die an der Zelle anliegende Spannung auf einen Wert unter 2,5 V fällt.
2. Eine LFP-Batterie wird beschädigt, wenn die an der Zelle anliegende Spannung auf einen Wert über 4,2 V ansteigt. Blei-Säure-Batterien können unter Umständen auch beschädigt werden, wenn sie zu tief entladen bzw. überladen werden, jedoch geschieht das meist nicht sofort. Eine Blei-Säure-Batterie wird sich von einer Tiefenentladung erholen, selbst, wenn sie mehrere Tage oder sogar Wochen in entladenem Zustand belassen wurde (abhängig vom Batterie-Typ und der Marke).
3. Die Zellen einer LFP-Batterie führen am Ende des Ladezyklus keinen automatischen Ausgleich durch. Die Zellen in einer Batterie sind nie zu 100 % gleich. Aus diesem Grund sind einige Zellen beim Zyklisieren früher voll aufgeladen bzw. entladen, als andere. Diese Unterschiede werden stärker, wenn die Zellen nicht von Zeit zu Zeit ausgeglichen werden. In einer Blei-Säure-Batterie fließt ein geringer Strom weiter, auch, wenn eine oder mehrere Zellen voll aufgeladen sind (der Haupteffekt dieses Stroms ist die Spaltung von Wasser in Wasser- und Sauerstoff). Mithilfe dieses Stroms werden die anderen Zellen, deren Ladezustand hinterherhinkt, ebenso geladen und so wird der Ladezustand aller Zellen ausgeglichen. Der Strom, der durch eine LFP-Zelle fließt ist, wenn diese voll geladen ist, jedoch so gut wie Null. Weniger geladene Zellen werden aus diesem Grund nicht voll aufgeladen. Der Unterschied zwischen den einzelnen Zellen kann mit der Zeit so extrem groß werden, dass, obwohl die Gesamtspannung der Batterie innerhalb der Begrenzungen liegt, einige Zellen aufgrund von Über- bzw. Unterspannung zerstört werden.

Eine LFP-Batterie muss daher durch ein BMS geschützt werden, das die einzelnen Zellen aktiv ausgleicht und so eine Unter-bzw- Überspannung verhindert.

Robust
Eine Blei-Säure-Batterie wird in folgenden Fällen aufgrund von Sulfatierung vorzeitig versagen:
• Wenn sie lange Zeit in unzureichend geladenem Zustand in Betrieb ist (die Batterie wird selten oder nie voll aufgeladen).
• Wenn sie in einem teilweise geladenen oder was noch schlimmer ist, völlig entladenen Zustand belassen wird (Yacht oder Wohnmobil während des Winters).

Eine LFP-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein. Die Betriebslebensdauer erhöht sich sogar noch leicht, wenn die Batterie anstatt voll nur teilweise aufgeladen ist. Darin liegt ein bedeutender Vorteil von LFP-Batterien im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Weitere Vorteile betreffen den breiten Betriebstemperaturenbereich, eine exzellente Zyklisierung, geringe Innenwiderstände und einen hohen Wirkungsgrad (siehe unten).

Die LFP Batterie ist daher die beste Wahl für den anspruchsvollen Gebrauch.

Effizient
Bei zahlreichen Einsatzmöglichkeiten (insbesondere bei netzunabhängigen Solar- und/oder Windkraftanlagen), kann der Energienutzungsgrad von ausschlaggebender Bedeutung sein. Der Energienutzungsgrad eines Ladezyklus (Entladen von 100 % auf 0 % und Wiederaufladen auf 100 %) einer durchschnittlichen Blei-Säure-Batterie liegt bei ca. 80 %. Der Energienutzungsgrad eines Ladezyklus einer LFP-Batterie liegt dagegen bei 92 %. Der Ladevorgang einer Blei-Säure Batterie wird insbesondere dann ineffizient, wenn die 80 %-Marke des Ladezustands erreicht wurde. Das führt zu Energienutzungsgraden von nur 50 %. Bei Solar-Anlagen ist dieser Wert sogar noch geringer, da dort Energiereserven für mehrere Tage benötigt werden (die Batterie ist in einem Ladezustand zwischen 70 % und 100 % in Betrieb). Eine LFP-Batterie erzielt dagegen noch immer einen Energienutzungsgrad von 90 %, selbst wenn sie sich in einem flachen Entladezustand befindet.

Größe und Gewicht
Platzeinsparung von bis zu 70 % Gewichteinsparung von bis zu 70 %

Unendlich flexibel
LFP-Batterien lassen sich leichter aufladen, als Blei-Säure-Batterien. Die Lade-Spannung kann zwischen 14 V und 16 V variieren (so lange an keiner der Zellen mehr als 4,2 V anliegen). Außerdem müssen diese Batterien nicht voll aufgeladen werden. Aus diesem Grund lassen sich mehrere Batterien parallel schalten und es tritt keine Beschädigung auf, wenn einige Batterien weniger geladen sind, als andere. Unser 12 V BMS unterstützt bis zu 10 parallelgeschaltete Batterien (BTVs sind einfach ver-kettet).


Ein 12 V BMS, der den Wechselstromgenerator (und die Verkabelung) schützt und bis zu 200 A für jede beliebige DC-Last (einschließlich Wechselrichter und Wechselrichter/Ladegeräte) liefert.

Eingang Wechselstromgenerator/Batterieladegerät (Power Port AB)
1. Die erste Aufgabe des Power Port AB besteht darin, zu verhindern, dass die an die LFP-Batterie angeschlossene Last die Starterbatterie entlädt. Diese Funktion ähnelt der eines Cyrix-Batterie-Kopplers bzw. einer Argo FET-Batterie-Trennung. Es kann nur Strom zur LFP-Batterie fließen, wenn die Eingangsspannung (= Spannung an der Starterbatterie) den Wert von 13 V übersteigt.
2. Es kann kein Strom von der LFP-Batterie zurück zur Starterbatterie fließen. So wird eine mögliche Beschädigung der LFP aufgrund einer übermäßigen Entladung verhindert.
3. Übermäßige Eingangsspannungen und Transienten werden auf ein sicheres Level heruntergeregelt.
4. Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert.
5. Der Eingangsstrom wird elektronisch auf ungefähr 80 % des Nennwertes der AB-Sicherung begrenzt. Eine 50 A Sicherung begrenzt daher den Eingangsstrom auf 40 A. Die Wahl der richtigen Sicherung bringt daher Folgendes mit sich:
      a. Die LFP Batterie wird vor einem zu hohen Ladestrom geschützt (wichtig im Falle einer LFP-Batterie mit geringer Kapazität).
      b. Der Wechselstromgenerator wird im Falle einer LFP-Batterie-Bank mit einer hohen Kapazität vor Überlastung geschützt (die meisten 12 V Wechselstromgeneratoren überhitzen und fallen aus, wenn sie bei Höchstausgangsleistung     länger als 15 Minuten in Betrieb sind).
     c. Der Ladestrom wird begrenzt, damit die Strombelastbarkeit der Verkabelung nicht überschritten wird Der maximale Nennwert der Sicherung liegt bei 100 A (was den Ladestrom auf ungefähr 80 A begrenzt).

Ausgang/ Eingang Last/Batterieladegerät (Power Port LB)
1. maximaler Strom in beide Richtungen: 200 A unterbrechungsfrei.
2. Spitze Entladestrom elektronisch begrenzt auf 400 A.
3. Sperren der Batterieentladung, immer wenn die schwächste Zelle unter 3 V abfällt.
4. Der Ladestrom wird im Fall eines Zellenungleichgewichts oder einer Überhitzung auf ein sicheres Level reduziert.

Technische Daten
Maximale Anzahl an 12,8 V Batterien 10
Maximaler Ladestrom, Power Port AB 80 A bei 40°C
Maximaler Ladestrom, Power Port LB 200A bei 40°C
Maximum unterbrechungsfreier Entladestrom, LB 200A bei 40°C
Spitze Entladestrom, LB (kurzschlussfest) 400 A
Ungefähre Sperrspannung 11 V
Allgemeines
Kein Laststrom während des Betriebes 10 mA
Stromverbrauch, wenn ausgeschaltet 5 mA
Stromverbrauch nach Sperren der Batterieentladung aufgrund niedriger Zellenspannung 3 mA
Betriebstemperaturbereich -40 bis +60°C
Feuchte, Maximum 100%
Feuchte; Durchschnitt 95%
Schutz, Elektronik IP65
DC-Anschluss AB, LB und Batterie-Minus M8
DC-Anschluss Batterie-Plus Flachsteckzunge 6,3 mm
LEDs
Batterie wird über Power Port AB geladen grün
Batterie wird über Power Port LB geladen grün
Power Port LB aktiv grün
Überhitzung rot
Gehäuse
Gewicht 1,8 kg
Abmessung (HxBxT) 65x120x260 mm

Eigenschaften

Art Batterie Zubehör

Ähnliche Artikel

Mehr von dieser Marke

Deine Sitzung läuft ab in
10 : 00
Min. Sek.