Wie war der Aufbau des Zelts?
„Nach dem ersten Testaufbau. Ging der zweite schon wesentlich besser von der Hand. Da jede Luftkammer einzeln befüllt werden muss, dauert dies auch etwas länger. Aber dies stellte keine Probleme dar.“
Wie einfach war die Montage am Wohnwagen?
„Einfädeln in die Kederleiste, und fertig! Großes Plus ist der beiliegende Windfang für den unteren Teil des Wohnwagens.“
Wie gut empfanden Sie das aufblasbare Gestänge im Test?
„Anfangs war ich sehr skeptisch bezüglich der Stabilität und der allgemeinen Standfestigkeit. Spätestens nach den heftigen Niederschlägen und vor allem den Schneemassen bin ich von dem System überzeugt! Das Gewichtsersparnis gegenüber "normalem" Gestänge ist ein zusätzlicher Vorteil.“
Wie beurteilen Sie das Raumklima im Vorzelt?
„Es riecht einfach nach Zelt. Und auch nach 2 Wochen ist dieser typische Geruch nicht verflogen. Belüftungsmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden wobei einer Kondensationsfeuchtigkeit im Zelt nur durch öffnen der Türen entgegen gewirkt werden konnte. Da hier gleich fünf Stück zur Verfügung stehen ist das Zelt auch schnell trocken.“
Wie komfortabel empfanden Sie das Wohnwagenvorzelt im Test?
„Im Grunde ist es ein einfach gehaltenes Vorzelt das seinen Zweck voll und ganz erfüllt. Leider sind die Bänder zum befestigen der Türen- und Fensterteile zu kurz um die Teile schnell aufzuwickeln. Auch gibt es keine Möglichkeit um Vorhänge anzubringen. Ein Bändchen an der Decke für eine Lampe fehlt leider auch gänzlich. Aber was nicht ist, kann ja in alter Camper-Bastel-Manier nachgebessert werden.“
Wie positiv beurteilen Sie Gewicht und Packmaß im Vergleich zur Größe?
„Gegenüber unserem alten Vorzelt haben wir nur noch die Hälfte des Packmaßes. Zugegeben, dieses Vorzelt ist auch so lang wie unsere "Heide" selber. Da es sich bei dem "Molina" aber auch um ein Reisevorzelt handelt liegt es ja auch auf der Hand, dass das Gewicht des neuen Zeltes das wohl ausschlaggebendste ist. Da das komplette Gestänge von 25Kg wegfällt haben wir jetzt nur noch ca. 1/3 des vorherigen Gewichtes mitzuschleppen. Auch ist die praktische Tasche ein weiterer Vorteil wenn es darum geht alles zusammen zu haben im Wohnwagen. Und vorweg: Ja, das Zelt bekommt man beim Abbau auch wieder in die selbige Tasche zurück, samt kleinem Gestänge (zum ausstellen der Fenster) und mitgelieferter Doppelhubpumpe.“
Wie gut gefällt Ihnen Aussehen und Stil des Wohnwagenvorzelts?
„Über Geschmack lässt sich natürlich streiten. Aber wir finden es sehr schick! Es passt vielleicht nicht ganz zu den restlichen Farben unseres Wohnwagens, aber dennoch ist es ein echter Hingucker. Auch im Dunkeln sind die Neon-Grünen Bänder leicht zu erkennen, was das ganze auch gleich praktisch macht. “
Wie einfach gestaltete sich Abbau und Verstauen?
„Das Abbauen ging beim zweiten mal auch wesentlich leichter. Wie so oft denkt man sich: "Geht das auch wieder zurück in die Tasche?" Und ja das tut es! Einfach nach Anleitung zusammenlegen, die Ventile vorher schön öffnen und geöffnet lassen, und dann anhand der Größe der Tasche rollen. Als Hilfe gleich das kleine Gestänge, und die aufblasbaren Stützen für den Innenbereich mit einrollen.“
Wie bewerten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Wohnwagenvorzelt?
„Im direkten Vergleich zu seinen Mitbewerbern, ist das \"Molina\" für seine Größe und sein leichtes Gewicht wirklich Preiswert. Natürlich kann über die Haltbarkeit erst nach mehrmaligem Einsatz genauer gesagt werden ob das Reisevorzelt sein Geld wert ist. In unserem Einsatzzeitraum mit den vielen verschiedenen Witterungseinflüssen hat es immer Stand gehalten, und ging auch bei Extremsituationen nicht kaputt. (Schneemassen auf Dach) Außerdem ist ausreichend Platz für uns zwei Erwachsene mit 3 Kindern um noch gemütlich drin sitzen zu können.“
Gesamteindruck:
„Im Gesamten gesehen ist es ein Zelt das man empfehlen kann! Nach anfänglicher Skepsis wurde aus dem \"Molina\" wirklich ein Vorzelt auf das man sich selbst bei schwierigsten Bedingungen verlassen kann. Bei stärkerem Wind beult sich das Zelt durchaus etwas ein, doch sobald dieser wieder nachlässt, stellen die aufblasbaren Stützen das Vorzelt wieder richtig hin. Starker Regen kann dem Zelt ebenso wenig anhaben. Durch die aufblasbaren Innenstützen am Dach, parallel zur Kederleiste des Wohnwagens, bilden sich keine Wassersäcke die das Zelt schwer machen würden. Selbst wenn es dann doch mal sehr schwer werden würde auf dem Dach, so geschehen mit dem Schneefall ende April, hat das \"Molina\" keine allzu großen Probleme damit. An dieser Stelle ein kleiner Tipp für alle Wintercamper: Ich würde das Gestänge zum ausstellen der Fenster weg lassen. In unserem Fall, also unbeheiztes Vorzelt, sammelte sich der Schnee genau hinter diesem Gestänge. Es wurde dort immer mehr Schnee weil er nicht wegrutschen konnte, und vom Zeltdach noch zusätzlicher Schnee runter rutschte. Schlussendlich gaben die Stützen nach und das Zelt brach in sich ein.
Wer jetzt denkt, \"schöner Mist\" der irrt sich! Nachdem wegschaufeln des Schnees vom Dach, und dem drücken vom Inneren des Zeltes nach außen, Stand das ganze Zelt wieder da wie zuvor aufgebaut!
Bei jedem anderen Zelt mit nötigem Gestänge wären diese unter der Last sicherlich zusammengebrochen und hätten Schäden an Wohnwagen oder Zelt die Folge haben können. Bei diesem Zelt entstand absolut kein Schaden. Sämtliche Nähte und Befestigungen waren vollständig in Takt.
Meiner Meinung nach ein wirklicher Komfortgewinn, da ich mir jetzt auf der Piste keine Sorgen mehr machen muss wenn es zum schneien beginnt.“
Fazit:
„Das Zelt ist selbst alleine Auf- und Abbaubar. Es sieht gut aus, und hält den Vorraum des Wohnwagens trocken. Auch gegen unangenehme Witterung kann das \"Molina\" bestehen. Durch seine Größe wird es unser bisheriges Vorzelt auch in Italien am Meer ersetzen da es für uns wirklich ausreichend ist was die Platzverhältnisse angeht. Und sollte es doch mal nicht so schön sein, können wir durch die großen Fensterflächen gut alles von drinnen beobachten."
"Verbesserungsvorschläge: - Bänder zum befestigen der Türen und Fenster verlängern, um diese schneller verstauen bzw. aufrollen zu können.
- Befestigungsmöglichkeit für Lampe an der Innenseite des Daches anbringen.
- Bedienungsanleitung könnte besser beschrieben und bebildert sein.“